ArcGIS REST Services Directory Login
JSON

Legend (naturraumcarnuntum/Geologie)

Signatur (1)
Abbau Abbau
Kartierpunkt Kartierpunkt
Profil Profil
Analysen vorhanden (2)
Wasserdurchlässigkeit aus der Korngröße (nach BEYER) Probentiefe 0,7 - 1 m (3)
sehr gering sehr gering
gering gering
mäßig mäßig
hoch hoch
Korngrößenverteilung (Massenprozent) (4)
Kies (%) Kies (%)
Sand (%) Sand (%)
Schluff (%) Schluff (%)
Ton (%) Ton (%)
Gesamtmineralogie (Massenprozent, < 2 mm) (5)
Karbonat (%) Karbonat (%)
Quarz (%) Quarz (%)
Feldspäte (%) Feldspäte (%)
nichtquellfähige Schichtsilikate (%) nichtquellfähige Schichtsilikate (%)
quellfähige Schichtsilikate (%) quellfähige Schichtsilikate (%)
Spuren von Hornblende Spuren von Hornblende
Tonmineralogie (Massenprozent, < 0,002 mm) (6)
Smektit (%) Smektit (%)
Vermiculit (%) Vermiculit (%)
Illit/Hellglimmer (%) Illit/Hellglimmer (%)
Kaolinit (%) Kaolinit (%)
Chlorit (%) Chlorit (%)
Spuren von Calcit Spuren von Calcit
Geologie 1:10.000 (7)
1 Anthropogene Ablagerungen, Anschüttungen, Dämme 1 Anthropogene Ablagerungen, Anschüttungen, Dämme
2 Schuttfächer mit Gesteinsbruchstücken 2 Schuttfächer mit Gesteinsbruchstücken
3 Deluviofluviatile Sedimente: lehmig-sandig-schotterige Ablagerungen lokaler Gerinne (Postglazial bis Jungpleistozän) 3 Deluviofluviatile Sedimente: lehmig-sandig-schotterige Ablagerungen lokaler Gerinne (Postglazial bis Jungpleistozän)
4 Schwemmfächer 4 Schwemmfächer
5 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Karbonat) 5 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Karbonat)
6 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Granit) 6 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Granit)
7 Deluviale und kolluviale Sedimente (Fließerden und Hangabschwemmungen) 7 Deluviale und kolluviale Sedimente (Fließerden und Hangabschwemmungen)
8 Deluviale und kolluviale Sedimente: lehmig-kiesig, lokal mit Schotterstreu 8 Deluviale und kolluviale Sedimente: lehmig-kiesig, lokal mit Schotterstreu
9 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Gesteinsbruchstücken 9 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Gesteinsbruchstücken
10 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Schotter und Gesteinsbruchstücken 10 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Schotter und Gesteinsbruchstücken
11 Deluvioäolische Sedimente (wechsel von Löss und Fließerden) 11 Deluvioäolische Sedimente (wechsel von Löss und Fließerden)
12 Deluvioäolische Sedimente mit Schotter 12 Deluvioäolische Sedimente mit Schotter
13 Deluvioäolische Sedimente mit Gesteinsbruchstücken 13 Deluvioäolische Sedimente mit Gesteinsbruchstücken
14 Flugsand 14 Flugsand
15 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig 15 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig
16 Löss mit fossilem Boden 16 Löss mit fossilem Boden
17 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, mit Schotterstreu 17 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, mit Schotterstreu
18 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Terrassenschotter 18 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Terrassenschotter
19 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Neogensedimenten 19 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Neogensedimenten
20 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf kiesigen Neogensedimenten 20 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf kiesigen Neogensedimenten
21 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), meist mit Löss bzw. Lehmauflage 21 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), meist mit Löss bzw. Lehmauflage
22 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), tektonisch abgesenkt 22 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), tektonisch abgesenkt
23 Schotter der Terrasse S Ornding (Terrassensockel 17 m über Donau; Mindel), meist mit Lehmauflage 23 Schotter der Terrasse S Ornding (Terrassensockel 17 m über Donau; Mindel), meist mit Lehmauflage
24 Schotter der Terrasse N Hochstraßberg (Terrassensockel 45 m über Donau; Günz), meist mit Lehmauflage 24 Schotter der Terrasse N Hochstraßberg (Terrassensockel 45 m über Donau; Günz), meist mit Lehmauflage
25 Schotter der Terrasse S Traismauer (Terassensockel 65 m über Donau; Prägünz = Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage 25 Schotter der Terrasse S Traismauer (Terassensockel 65 m über Donau; Prägünz = Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage
26 Schotter der Schneiderberg-Terrasse (Terrassensockel 90 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage 26 Schotter der Schneiderberg-Terrasse (Terrassensockel 90 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage
27 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage 27 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage
28 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage, mit Kryoturbation 28 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage, mit Kryoturbation
29 Schotter der Terrasse von Knocking (Terrassensockel 130 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage 29 Schotter der Terrasse von Knocking (Terrassensockel 130 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage
30 Sedimente des Ober-Pannonium: Ton-Schluff, Sand 30 Sedimente des Ober-Pannonium: Ton-Schluff, Sand
31 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig 31 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig
32 Sedimente des Ober-Pannonium: schluffig-feinsandig, lokal verfestigt 32 Sedimente des Ober-Pannonium: schluffig-feinsandig, lokal verfestigt
33 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig, lokal verfestigt 33 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig, lokal verfestigt
34 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu 34 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu
35 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu 35 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu
37 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter 37 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter
38 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter, lehmig-tonig 38 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter, lehmig-tonig
39 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: Tonmergel, Sand (tw. Verfestigt), Schluff [Konglomerat, Brekzie, Sandstein, Kalk], nicht differenziert 39 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: Tonmergel, Sand (tw. Verfestigt), Schluff [Konglomerat, Brekzie, Sandstein, Kalk], nicht differenziert
40 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-tonig 40 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-tonig
41 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-(fein)sandig; lokal verfestigt 41 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-(fein)sandig; lokal verfestigt
42 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig 42 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig
43 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu 43 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu
44 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu 44 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu
45 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig-sandig mit Schotterstreu 45 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig-sandig mit Schotterstreu
46 Sedimente des Sarmatium: Tonmergel, Sand [Konglomerat, Sandstein, detritärer Leithakalk, Oolith], nicht differenziert 46 Sedimente des Sarmatium: Tonmergel, Sand [Konglomerat, Sandstein, detritärer Leithakalk, Oolith], nicht differenziert
47 Sedimente des Sarmatium: schluffig 47 Sedimente des Sarmatium: schluffig
48 Sedimente des Sarmatium: schluffig-feinsandig 48 Sedimente des Sarmatium: schluffig-feinsandig
49 Sedimente des Sarmatium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu 49 Sedimente des Sarmatium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu
50 Sedimente des Badenium: Leithakalk (Mittel-Badenium) 50 Sedimente des Badenium: Leithakalk (Mittel-Badenium)
51 Sedimente des Badenium: Tonmergel, Sand [Brekzie, Konglomerat, Leithakalk, Sandstein] (Unter- bis Mittel-Badenium) 51 Sedimente des Badenium: Tonmergel, Sand [Brekzie, Konglomerat, Leithakalk, Sandstein] (Unter- bis Mittel-Badenium)
52 Sedimente des Badenium: schluffig-kiesig 52 Sedimente des Badenium: schluffig-kiesig
53 Karbonatgesteine: Kalkstein, Dolomit (Mitteltrias) 53 Karbonatgesteine: Kalkstein, Dolomit (Mitteltrias)
54 Wolfsthaler Granit 54 Wolfsthaler Granit
55 Paragneis von Berg 55 Paragneis von Berg
Geologie 1:200.000 (8)
2 - Talfüllung - Jüngster Talboden (Kies, Auelehm) 2 - Talfüllung - Jüngster Talboden (Kies, Auelehm)
4 - Trockental 4 - Trockental
6 - Seeton, limnisches Sediment 6 - Seeton, limnisches Sediment
7 - Hangschutt 7 - Hangschutt
9 - Talfüllung - Älterer Talboden (Kies, Sand) 9 - Talfüllung - Älterer Talboden (Kies, Sand)
14 - Lehm, Verwitterungslehm, Hanglehm 14 - Lehm, Verwitterungslehm, Hanglehm
17 - Jüngerer Flugsand; Holozän 17 - Jüngerer Flugsand; Holozän
19 - Löss, Lösslehm 19 - Löss, Lösslehm
27 - Schwemmfächer im Bereich der Kleinen Karpaten 27 - Schwemmfächer im Bereich der Kleinen Karpaten
35 - Niederterrasse (Kies, Sand) 35 - Niederterrasse (Kies, Sand)
38 - Hochterrasse (lokal tektonisch abgesenkt), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm; Riss (Kiss, Sand) 38 - Hochterrasse (lokal tektonisch abgesenkt), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm; Riss (Kiss, Sand)
40 - Jüngerer Deckenschotter (tieferes Niveau), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm 40 - Jüngerer Deckenschotter (tieferes Niveau), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm
41 - Jüngerer Deckenschotter (höheres Niveau), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm 41 - Jüngerer Deckenschotter (höheres Niveau), meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm
42 - Älterer Deckenschotter, meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm; Günz 42 - Älterer Deckenschotter, meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm; Günz
43 - Plio-Pleistozäne Schotter in verschiedenen Höhenlagen, meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm, westl. Amstetten z.T. nur Verebnungsniveaus 43 - Plio-Pleistozäne Schotter in verschiedenen Höhenlagen, meistens mit Deckschichten von Löss und Lehm, westl. Amstetten z.T. nur Verebnungsniveaus
47 - Fluviatile Ablagerung (Kies, Sand), z.T. mit Deckschichten aus Löss und Lehm; Mittleres Pleistozän 47 - Fluviatile Ablagerung (Kies, Sand), z.T. mit Deckschichten aus Löss und Lehm; Mittleres Pleistozän
205 - Sedimente des Pannonium i.A. 205 - Sedimente des Pannonium i.A.
206 - Inzersdorfer Tegel, Congerientegel 206 - Inzersdorfer Tegel, Congerientegel
207 - Sand, Sandstein, Mehlsand 207 - Sand, Sandstein, Mehlsand
210 - Ton, Sand, Kies, lokal Lignit und Süßwasserkalk - Gbely-Formation i.d. Slowakei 210 - Ton, Sand, Kies, lokal Lignit und Süßwasserkalk - Gbely-Formation i.d. Slowakei
216 - Sedimente des Sarmatium i.A. 216 - Sedimente des Sarmatium i.A.
217 - Ton vorwiegend 217 - Ton vorwiegend
218 - Sand vorwiegend 218 - Sand vorwiegend
220 - Detritärer Leithakalk 220 - Detritärer Leithakalk
222 - Sedimente des Badenium i.A. 222 - Sedimente des Badenium i.A.
225 - Kies vorwiegend, Bannholzschotter 225 - Kies vorwiegend, Bannholzschotter
227 - Leithakalk, Süßwasserkalk von Ameis 227 - Leithakalk, Süßwasserkalk von Ameis
603 - Karbonate der Mitteltrias i.A.; Anisium - Ladinium 603 - Karbonate der Mitteltrias i.A.; Anisium - Ladinium
609 - Semmeringquarzit, Luzna-Formation; Unter-Trias 609 - Semmeringquarzit, Luzna-Formation; Unter-Trias
610 - Alpiner Verrucano, Tattermann-Schiefer, Devin-Formation; Perm (Meta-Konglomerat, Quarzit, Serizitphyllit) 610 - Alpiner Verrucano, Tattermann-Schiefer, Devin-Formation; Perm (Meta-Konglomerat, Quarzit, Serizitphyllit)
622 - Pegmatit 622 - Pegmatit
TXT625 TXT625
646 - Mittelkörniger, leukokrater, muskovitreicher Zweiglimmergranit bis Granodiorit 646 - Mittelkörniger, leukokrater, muskovitreicher Zweiglimmergranit bis Granodiorit
647 - Grobkörniger Muskovit bis Muskovit-Biotit-Granit, Granodiorit i.A. 647 - Grobkörniger Muskovit bis Muskovit-Biotit-Granit, Granodiorit i.A.
830 - Bestehende Seen 830 - Bestehende Seen