| 1 Anthropogene Ablagerungen, Anschüttungen, Dämme |
| 2 Schuttfächer mit Gesteinsbruchstücken |
| 3 Deluviofluviatile Sedimente: lehmig-sandig-schotterige Ablagerungen lokaler Gerinne (Postglazial bis Jungpleistozän) |
| 4 Schwemmfächer |
| 5 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Karbonat) |
| 6 Eluvium (Verwitterungsmaterial): Schluff-Sand bzw. Lehm mit Gesteinsbruchstücken (Granit) |
| 7 Deluviale und kolluviale Sedimente (Fließerden und Hangabschwemmungen) |
| 8 Deluviale und kolluviale Sedimente: lehmig-kiesig, lokal mit Schotterstreu |
| 9 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Gesteinsbruchstücken |
| 10 Deluviale und kolluviale Sedimente: lokal mit Schotter und Gesteinsbruchstücken |
| 11 Deluvioäolische Sedimente (wechsel von Löss und Fließerden) |
| 12 Deluvioäolische Sedimente mit Schotter |
| 13 Deluvioäolische Sedimente mit Gesteinsbruchstücken |
| 14 Flugsand |
| 15 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig |
| 16 Löss mit fossilem Boden |
| 17 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, mit Schotterstreu |
| 18 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Terrassenschotter |
| 19 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf Neogensedimenten |
| 20 Löss, in den oberen Partien häufig lehmig, auf kiesigen Neogensedimenten |
| 21 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), meist mit Löss bzw. Lehmauflage |
| 22 Schotter der Gänserndorfer Terrasse der Donau (Riß), tektonisch abgesenkt |
| 23 Schotter der Terrasse S Ornding (Terrassensockel 17 m über Donau; Mindel), meist mit Lehmauflage |
| 24 Schotter der Terrasse N Hochstraßberg (Terrassensockel 45 m über Donau; Günz), meist mit Lehmauflage |
| 25 Schotter der Terrasse S Traismauer (Terassensockel 65 m über Donau; Prägünz = Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage |
| 26 Schotter der Schneiderberg-Terrasse (Terrassensockel 90 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage |
| 27 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage |
| 28 Schotter der Rosenfeld-Terrasse (Terrassensockel 105 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage, mit Kryoturbation |
| 29 Schotter der Terrasse von Knocking (Terrassensockel 130 m über Donau; Ältestpleistozän bis Oberpliozän), meist mit Lehmauflage |
| 30 Sedimente des Ober-Pannonium: Ton-Schluff, Sand |
| 31 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig |
| 32 Sedimente des Ober-Pannonium: schluffig-feinsandig, lokal verfestigt |
| 33 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig, lokal verfestigt |
| 34 Sedimente des Ober-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu |
| 35 Sedimente des Ober-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu |
| 37 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter |
| 38 Sedimente des Ober-Pannonium: Quarzkies bis -feinschotter, lehmig-tonig |
| 39 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: Tonmergel, Sand (tw. Verfestigt), Schluff [Konglomerat, Brekzie, Sandstein, Kalk], nicht differenziert |
| 40 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-tonig |
| 41 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: schluffig-(fein)sandig; lokal verfestigt |
| 42 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig |
| 43 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig und kiesig bzw. mit Schotterstreu |
| 44 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu |
| 45 Sedimente des Unter- und Mittel-Pannonium: tonig-schluffig-sandig mit Schotterstreu |
| 46 Sedimente des Sarmatium: Tonmergel, Sand [Konglomerat, Sandstein, detritärer Leithakalk, Oolith], nicht differenziert |
| 47 Sedimente des Sarmatium: schluffig |
| 48 Sedimente des Sarmatium: schluffig-feinsandig |
| 49 Sedimente des Sarmatium: sandig-kiesig bzw. mit Schotterstreu |
| 50 Sedimente des Badenium: Leithakalk (Mittel-Badenium) |
| 51 Sedimente des Badenium: Tonmergel, Sand [Brekzie, Konglomerat, Leithakalk, Sandstein] (Unter- bis Mittel-Badenium) |
| 52 Sedimente des Badenium: schluffig-kiesig |
| 53 Karbonatgesteine: Kalkstein, Dolomit (Mitteltrias) |
| 54 Wolfsthaler Granit |
| 55 Paragneis von Berg |