ArcGIS REST Services Directory Login
JSON

ItemInfo

Item Information

snippet: Dargestellt ist die maximale horizontale Bodenbeschleunigung für eine Wiederkehrperiode von 475 Jahren (10% in 50 Jahren).
summary: Dargestellt ist die maximale horizontale Bodenbeschleunigung für eine Wiederkehrperiode von 475 Jahren (10% in 50 Jahren).
extent: [[9.53074890964294,46.3723050702687],[17.1607732103948,49.0205246398374]]
accessInformation: GeoSphere Austria
thumbnail: thumbnail/thumbnail.png
maxScale: 1.7976931348623157E308
typeKeywords: ["ArcGIS","ArcGIS Server","Data","Map Service","Service"]
description: <div style='text-align:left;'><font size='3'>Seismic hazard is the probability that a certain ground acceleration will be reached or exceeded at a specific location within a specified period of time. The earthquake hazard map shows the maximum horizontal ground acceleration (Peak Ground Acceleration - PGA), which will be exceeded with a probability of 10% in 50 years. This means that a building constructed in an earthquake-proof manner is designed for a shock that can be expected on average once every 475 years. The design value Sα corresponds to the plateau of the elastic response spectrum with 5% damping.</font><p></p><p></p><p><font size='3'>The reassessment of the earthquake hazard was carried out according to the current state of knowledge and by applying new calculation standards. The map is based primarily on the Austrian earthquake catalog, which has been continuously expanded and updated by the Seismological Service for more than a hundred years. The current results of historical earthquake research, which are mainly based on the analysis of contemporary historical sources, were also taken into account. The measurement data from the last 25 years with a highly condensed seismic measurement network also enable a more precise characterization (localization, magnitude, earthquake mechanism) of recent seismicity.<br /></font></p><p><font size='3'>Why does the earthquake hazard of some regions differ in the new hazard map from the currently valid map according to ÖNORM?<br /></font></p><p></p><ul><li><font size='3'>an expanded and adapted earthquake catalog</font></li><li><font size='3'>25 years of additional measurement data</font></li><li><font size='3'>consideration of tectonic fault zones</font></li><li><font size='3'>a locally adapted, distance-dependent amplitude reduction model for the propagation of seismic waves</font></li><li><font size='3'>redetermination of magnitudes</font></li><li><font size='3'>new calculation standards that are based on regional seismic activity and are less dependent on individual earthquakes</font></li></ul><p></p><p><font size='3'>The new earthquake hazard map provides a basis for the ÖNORM standardization committees. Until then, the current version of ÖNORM EN 1998‑1 remains fully valid.</font></p><div><b><font size='3'>Literature:</font></b><br /><font size='3'>Weginger S., Jia Y., Papi-Isaba M., Lenhardt W., Hausmann H. 2019. Entwicklung einer regionalen Erdbebengefährdungskarte für Österreich, 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen &amp; Baudynamik (D-A-CH 2019). 26. - 27. September 2019. Universität Innsbruck.</font><b><br /></b></div><div><font size='3'><br /></font></div><div><b>Adresses of Services</b></div><div>REST: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/geophysik/bodenbeschleunigung_max/MapServer</div><div>WMS: https://gis.geosphere.at/maps/services/geophysik/bodenbeschleunigung_max/MapServer/WMSServer</div><div><span style='font-size:x-large;'><br /></span></div><div><span style='font-size:x-large;'>Beschreibung</span></div><p><span><font size='3'>Unter Erdbebengefährdung versteht man die Wahrscheinlichkeit, mit der an einem bestimmten Standort eine gewisse Bodenbeschleunigung innerhalb eines festgelegten Zeitraums erreicht oder überschritten wird. Die Erdbebengefährdungskarte stellt die maximale horizontale Bodenbeschleunigung (Peak Ground Acceleration – PGA) dar, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 % in 50 Jahren überschritten wird. Das bedeutet, dass ein Gebäude, das erbebengerecht errichtet wurde, für eine Erschütterung ausgelegt ist, die im Durchschnitt einmal innerhalb von 475 Jahren zu erwarten ist. Der Bemessungswert Sα entspricht dem Plateau des elastischen Antwortspektrums mit 5 % Dämpfung.</font></span></p><p><span><font size='3'>Die Neubewertung der Erdbebengefährdung erfolgte nach dem aktuellen Wissensstand und durch die Anwendung neuer Berechnungsstandards. Die Karte stützt sich hauptsächlich auf den österreichischen Erdbebenkatalog, der seit mehr als hundert Jahren vom Erdbebendienst kontinuierlich erweitert und aktualisiert wird. So wurden auch die laufenden Ergebnisse der historischen Erdbebenforschung berücksichtigt, die vorwiegend auf der Analyse zeitgenössischer historischer Quellen beruhen. Die Messdaten aus den letzten 25 Jahren mit einem stark verdichteten seismischen Messnetz ermöglichen zusätzlich eine genauere Charakterisierung (Lokalisierung, Magnitude, Bebenmechanismus) der rezenten Seismizität.</font></span></p><p><span><font size='3'>Warum unterscheidet sich die Erdbebengefährdung mancher Regionen in der neuen Gefährdungskarte von der derzeit gültigen Karte gemäß ÖNORM?</font></span></p><ul><li><p><span><font size='3'>ein erweiterter und angepasster Erdbebenkatalog</font></span></p></li><li><p><span><font size='3'>25 Jahre zusätzliche Messdaten</font></span></p></li><li><p><span><font size='3'>Berücksichtigung der tektonischen Störungszonen</font></span></p></li><li><p><span><font size='3'>ein lokal angepasstes, distanzabhängiges Amplitudenabnahmemodell für die Ausbreitung der seismischen Wellen</font></span></p></li><li><p><span><font size='3'>Neubestimmung der Magnituden</font></span></p></li><li><p><span><font size='3'>neue Berechnungsstandards, die auf regionaler seismischer Aktivität beruhen und weniger stark von einzelnen Erdbeben abhängig sind</font></span></p></li></ul><p><span><font size='3'>Die neue Erdbebengefährdungskarte stellt eine Grundlage für die Normungsgremien der ÖNORM dar. Bis dahin ist die aktuelle Version der ÖNORM EN 1998‑1 weiterhin voll gültig.</font></span></p> <p><b><font size='3'>Literatur: </font></b><br /><font size='3'> Weginger S., Jia Y., Papi-Isaba M., Lenhardt W., Hausmann H. 2019. Entwicklung einer regionalen Erdbebengefährdungskarte für Österreich, 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen &amp; Baudynamik (D-A-CH 2019). 26. - 27. September 2019. Universität Innsbruck.</font></p><div><b>Adressen der Services</b></div><div>REST: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/geophysik/bodenbeschleunigung_max/MapServer</div><div>WMS: https://gis.geosphere.at/maps/services/geophysik/bodenbeschleunigung_max/MapServer/WMSServer</div></div>
licenseInfo: <div style='text-align:Left;font-size:12pt'><div><div><p><span>Terms of Use</span></p><p><span>GeoSphere Austria excludes any liability for the correctness, completeness or accuracy of the maps and data and assumes no liability of any kind. Furthermore, liability for consequential damages resulting from the improper and incorrect interpretation of the content is excluded.</span></p><p><span>We do not guarantee 24/7 availability of the service.</span></p><p><span>©GeoSphere Austria / CC BY 4.0</span></p><p><span>Nutzungsbedingungen und Nutzungseinschränkungen</span></p><p><span>Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit oder für Fehlerfreiheit der Karten und Daten schließt die GeoSphere Austria eine Gewähr aus und übernimmt keine Haftung jeglicher Art. Des Weiteren ist die Haftung für Folgeschäden, die aus der unsachgemäßen und falschen Interpretation der Inhalte resultieren, ausgeschlossen. </span></p><p><span>Eine 24/7 Verfügbarkeit des Services wird nicht garantiert.</span></p><p><span>©GeoSphere Austria / CC BY 4.0</span></p></div></div></div>
catalogPath:
title: Erdbebengefährdung - maximale horizontale Bodenbeschleunigung - Map Image Layer
type: Map Service
url:
tags: ["Bodenbeschleunigung","Wiederkehrperiode","Österreich"]
culture: de-DE
portalUrl:
name: bodenbeschleunigung_max
guid: 93C8AE39-E595-499C-A098-D1CD8E46B3B7
minScale: 0
spatialReference: WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere