ArcGIS REST Services Directory Login
JSON

Legend (geologie/vrbg_100)

POINT_VRBG (0)
Tiefenbohrung A = Au (1985-1986; 4302 m) Tiefenbohrung A = Au (1985-1986; 4302 m)
Tiefenbohrung B = Balzers (1981; 600 m) Tiefenbohrung B = Balzers (1981; 600 m)
Tiefenbohrung D = Dornbirn (1959-1960; 2821 m) Tiefenbohrung D = Dornbirn (1959-1960; 2821 m)
Tiefenbohrung H = Hohenems-Landhaus (1980; 750 m) Tiefenbohrung H = Hohenems-Landhaus (1980; 750 m)
Tiefenbohrung I = Immenstadt (1961-1963; 4155 m) Tiefenbohrung I = Immenstadt (1961-1963; 4155 m)
Tiefenbohrung K = Kierwang (1968; 2686 m) Tiefenbohrung K = Kierwang (1968; 2686 m)
Tiefenbohrung M = Maderhalm (1961-1963; 4388 m) Tiefenbohrung M = Maderhalm (1961-1963; 4388 m)
Tiefenbohrung S = Sulzberg (1983-1984; 5654 m) Tiefenbohrung S = Sulzberg (1983-1984; 5654 m)
TEKT_VRBG (1)
Störung und Bruch i. Allg. gesichert Störung und Bruch i. Allg. gesichert
Störung und Bruch i. Allg. vermutet Störung und Bruch i. Allg. vermutet
Deckengrenze von Ostalpin, Penninikum und Helvetikum gesichert Deckengrenze von Ostalpin, Penninikum und Helvetikum gesichert
Deckengrenze von Ostalpin, Penninikum und Helvetikum vermutet Deckengrenze von Ostalpin, Penninikum und Helvetikum vermutet
Deckengrenze großtektonischer Einheiten gesichert Deckengrenze großtektonischer Einheiten gesichert
Deckengrenze großtektonischer Einheiten vermutet Deckengrenze großtektonischer Einheiten vermutet
Teildecken- und Schuppengrenze gesichert Teildecken- und Schuppengrenze gesichert
Teildecken- und Schuppengrenze vermutet Teildecken- und Schuppengrenze vermutet
LINE_VRBG (2)
7 - Lustenauer Delta 7 - Lustenauer Delta
9 - Römerstraße nahe dem damaligen Bodenseeufer 9 - Römerstraße nahe dem damaligen Bodenseeufer
13 - Schwemmfächer und Murenkegel 13 - Schwemmfächer und Murenkegel
14 - Bergzerreißung 14 - Bergzerreißung
15 - Abrisskante 15 - Abrisskante
24 - Schieferkohle von Mörschwil-Tübach (bei Rorschach) 24 - Schieferkohle von Mörschwil-Tübach (bei Rorschach)
29 - Wirtatobel-Pechkohle in der Luzern-Formation 29 - Wirtatobel-Pechkohle in der Luzern-Formation
70 - Porphyroid bei Vandans und am Golm in der Präbichl-Formation 70 - Porphyroid bei Vandans und am Golm in der Präbichl-Formation
23 - Moränenwall 23 - Moränenwall
POLYGON_VRBG (3)
22 - Drumlin 22 - Drumlin
PLANAR_VRBG (4)
1 - Anthropogene Ablagerung 1 - Anthropogene Ablagerung
2 - Aue längs der Flüsse 2 - Aue längs der Flüsse
3 - Verlassenes Flußbett von Rhein und Dornbirner Ach im Rheindelta [R = römerzeitlich, M = mittelalterlich] 3 - Verlassenes Flußbett von Rhein und Dornbirner Ach im Rheindelta [R = römerzeitlich, M = mittelalterlich]
4 - Seesediment des Bodensees (s) 4 - Seesediment des Bodensees (s)
5 - Seesediment des Bodensees (u) 5 - Seesediment des Bodensees (u)
6 - Seesediment des Bodensees (t) 6 - Seesediment des Bodensees (t)
7 - Lustenauer Delta 7 - Lustenauer Delta
8 - Verlandungssediment des Rheintal- und des Walgausees 8 - Verlandungssediment des Rheintal- und des Walgausees
10 - Moor, Anmoor (im Rheintal, Illertal, Walgau zu Niedermooren verlandende Restseen); im Gebirge oft Hochmoore 10 - Moor, Anmoor (im Rheintal, Illertal, Walgau zu Niedermooren verlandende Restseen); im Gebirge oft Hochmoore
11 - Quelltuff 11 - Quelltuff
12 - Hang- und Bachschutt 12 - Hang- und Bachschutt
13 - Schwemmfächer und Murenkegel 13 - Schwemmfächer und Murenkegel
16 - Rutschmasse bzw. Lockergestein in Massenbewegung mit Abrisskante 16 - Rutschmasse bzw. Lockergestein in Massenbewegung mit Abrisskante
17 - Bergsturzmasse, Blockwerk, z.T. in Massenbewegung mit Abrisskante 17 - Bergsturzmasse, Blockwerk, z.T. in Massenbewegung mit Abrisskante
18 - Ehemalige Entwässerungsrinne (am Talrand, im Spätglazial wasserführend) 18 - Ehemalige Entwässerungsrinne (am Talrand, im Spätglazial wasserführend)
19 - Eisrandsediment i. Allg. 19 - Eisrandsediment i. Allg.
20 - Eisrandsediment i. Allg. 20 - Eisrandsediment i. Allg.
21 - Grund- und Endmoräne 21 - Grund- und Endmoräne
24 - Schieferkohle von Mörschwil-Tübach (bei Rorschach) 24 - Schieferkohle von Mörschwil-Tübach (bei Rorschach)
25 - Bürser, Gamperdona-, Sonthofener und Vättiser Konglomerat 25 - Bürser, Gamperdona-, Sonthofener und Vättiser Konglomerat
26 - Grundmoräne (im Allgäu W Immenstadt, bei St. Gallen und Lindau) 26 - Grundmoräne (im Allgäu W Immenstadt, bei St. Gallen und Lindau)
27 - Pfänderschichten (vom Pfänder- und Hochgratfächer geschüttet), Schweizer Äquivalente (vom Hörnlifächer geschüttet) 27 - Pfänderschichten (vom Pfänder- und Hochgratfächer geschüttet), Schweizer Äquivalente (vom Hörnlifächer geschüttet)
28 - St. Gallen-Formation 28 - St. Gallen-Formation
29 - Luzern-Formation 29 - Luzern-Formation
30 - Granitische Molasse 30 - Granitische Molasse
31 - Sommersberg-Formation, limnisch (bei Altstätten, Schweiz) 31 - Sommersberg-Formation, limnisch (bei Altstätten, Schweiz)
32 - Hauchenberg-Formation, mariner Anteil 32 - Hauchenberg-Formation, mariner Anteil
33 - Hauchenberg-Formation, limnischer Anteil (NE Oberstaufen, Bayern) 33 - Hauchenberg-Formation, limnischer Anteil (NE Oberstaufen, Bayern)
34 - Kojen-Formation und Schweizer Äquivalente 34 - Kojen-Formation und Schweizer Äquivalente
35 - Steigbach-Formation und Schweizer Äquivalente 35 - Steigbach-Formation und Schweizer Äquivalente
36 - Weißach-Formation und Schweizer Äquivalente 36 - Weißach-Formation und Schweizer Äquivalente
37 - Baustein-Schichten 37 - Baustein-Schichten
38 - Grisigen-Formation (in Bayern Tonmergel-Schichten) 38 - Grisigen-Formation (in Bayern Tonmergel-Schichten)
39 - Fischschiefer; Deutenhausen-Formation 39 - Fischschiefer; Deutenhausen-Formation
40 - Riesenkonglomerat (2 km E Bödelepaß) in der Deutenhausen-Formation 40 - Riesenkonglomerat (2 km E Bödelepaß) in der Deutenhausen-Formation
41 - Hohes-Licht-Formation (N Steeg) 41 - Hohes-Licht-Formation (N Steeg)
42 - Branderfleck-Formation, hier in Lech-Formation übergehend (S Schröcken) 42 - Branderfleck-Formation, hier in Lech-Formation übergehend (S Schröcken)
43 - Lech-Formation ("Kreideschiefer") 43 - Lech-Formation ("Kreideschiefer")
44 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel") 44 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel")
45 - Oberrhätkalk; Rhäto-Lias-Kalk 45 - Oberrhätkalk; Rhäto-Lias-Kalk
46 - Kössen-Formation 46 - Kössen-Formation
47 - Hauptdolomit; Plattenkalk 47 - Hauptdolomit; Plattenkalk
48 - Nordalpine Raibler Schichten 48 - Nordalpine Raibler Schichten
49 - Arlberg-Formation 49 - Arlberg-Formation
50 - Partnach-Formation 50 - Partnach-Formation
51 - Virgloria-Formation; Reifling-Formation 51 - Virgloria-Formation; Reifling-Formation
52 - Reichenhall-Formation (E Rüfispitze) 52 - Reichenhall-Formation (E Rüfispitze)
53 - Lech-Formation ("Kreideschiefer") 53 - Lech-Formation ("Kreideschiefer")
54 - Tithonkalk (Schwellenfazies bei Zürs) 54 - Tithonkalk (Schwellenfazies bei Zürs)
55 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten") 55 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten")
56 - Ruhpolding-Formation 56 - Ruhpolding-Formation
57 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel") 57 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel")
58 - Hierlatzkalk; Adnet-Formation 58 - Hierlatzkalk; Adnet-Formation
59 - Oberrhätkalk, Rhäto-Lias-Kalk 59 - Oberrhätkalk, Rhäto-Lias-Kalk
60 - Kössen-Formation; Schattwalder Schichten 60 - Kössen-Formation; Schattwalder Schichten
61 - Hauptdolomit; Plattenkalk 61 - Hauptdolomit; Plattenkalk
62 - Nordalpine Raibler Schichten 62 - Nordalpine Raibler Schichten
63 - Nordalpine Raibler Schichten 63 - Nordalpine Raibler Schichten
64 - Arlberg-Formation 64 - Arlberg-Formation
65 - Melaphyrlaven und Tuffe bei Lech sowie Tuffe NE Nüziders in den oberen Anteilen der Arlberg-Formation 65 - Melaphyrlaven und Tuffe bei Lech sowie Tuffe NE Nüziders in den oberen Anteilen der Arlberg-Formation
66 - Partnach-Formation 66 - Partnach-Formation
67 - Virgloria-Formation; Reifling-Formation 67 - Virgloria-Formation; Reifling-Formation
68 - Reichenhall-Formation (Rellstal, Arlberg) 68 - Reichenhall-Formation (Rellstal, Arlberg)
69 - Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein") inkl. Präbichl-Formation im Montafon 69 - Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein") inkl. Präbichl-Formation im Montafon
71 - Präbichl-Formation (nur bei Dalaas und im Rosannatal ausgeschieden) 71 - Präbichl-Formation (nur bei Dalaas und im Rosannatal ausgeschieden)
72 - Kristbergschichten (Montafon) 72 - Kristbergschichten (Montafon)
73 - Metasediment, grünschieferfaziell geprägt 73 - Metasediment, grünschieferfaziell geprägt
74 - Metasediment, grünschieferfaziell geprägt 74 - Metasediment, grünschieferfaziell geprägt
75 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt] 75 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt]
76 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt 76 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt
77 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt 77 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt
78 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt 78 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt
79 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt 79 - Metasediment, amphibolitfaziell geprägt
80 - Metabasit und Ultrabasit 80 - Metabasit und Ultrabasit
81 - Metabasit und Ultrabasit 81 - Metabasit und Ultrabasit
82 - Metabasit und Ultrabasit 82 - Metabasit und Ultrabasit
83 - Orthogneis 83 - Orthogneis
84 - Orthogneis 84 - Orthogneis
85 - Silvretta-Komplex 85 - Silvretta-Komplex
86 - Arosa-Zone i. Allg. 86 - Arosa-Zone i. Allg.
87 - Metabasit und Ultrabasit 87 - Metabasit und Ultrabasit
88 - Metabasit und Ultrabasit 88 - Metabasit und Ultrabasit
89 - Karbonatgesteine der Mittel- und Obertrias i. Allg. 89 - Karbonatgesteine der Mittel- und Obertrias i. Allg.
90 - Präbichl-Formation; Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein") 90 - Präbichl-Formation; Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein")
91 - Bunte Bündnerschiefer 91 - Bunte Bündnerschiefer
92 - Gaultflysch 92 - Gaultflysch
93 - Neokomflysch; Tristel-Formation 93 - Neokomflysch; Tristel-Formation
94 - Metabasit und Ultrabasit 94 - Metabasit und Ultrabasit
95 - Steinsberg-Formation; Posidonienschiefer; Idalp-Formation 95 - Steinsberg-Formation; Posidonienschiefer; Idalp-Formation
96 - Keuper i. Allg. 96 - Keuper i. Allg.
97 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg. 97 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg.
98 - Tasna-Komplex 98 - Tasna-Komplex
99 - Bunte Bündnerschiefer 99 - Bunte Bündnerschiefer
100 - Couches Rouges 100 - Couches Rouges
101 - Gaultflysch 101 - Gaultflysch
102 - Neokomflysch; Tristel-Formation 102 - Neokomflysch; Tristel-Formation
103 - Metabasit und Ultrabasit 103 - Metabasit und Ultrabasit
104 - Steinsberg-Formation 104 - Steinsberg-Formation
105 - Keuper i. Allg. (E Fluchthorn) 105 - Keuper i. Allg. (E Fluchthorn)
106 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg. 106 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg.
107 - Tasna-Komplex 107 - Tasna-Komplex
108 - Melange aus Bündnerschiefer und Keupergestein i. Allg. 108 - Melange aus Bündnerschiefer und Keupergestein i. Allg.
109 - Gaultflysch 109 - Gaultflysch
110 - Aptychenkalk (N Vesilspitz) 110 - Aptychenkalk (N Vesilspitz)
111 - Metabasit und Ultrabasit 111 - Metabasit und Ultrabasit
112 - Keuper i. Allg. 112 - Keuper i. Allg.
113 - Keuper i. Allg. 113 - Keuper i. Allg.
114 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg. 114 - Karbonatgesteine der Mitteltrias i. Allg.
115 - Ladis-Formation 115 - Ladis-Formation
116 - Roz-Formation 116 - Roz-Formation
117 - Metabasit und Ultrabasit 117 - Metabasit und Ultrabasit
118 - Karbonatgesteine der Mittel- und Obertrias i. Allg. 118 - Karbonatgesteine der Mittel- und Obertrias i. Allg.
119 - Bunte Bündnerschiefer 119 - Bunte Bündnerschiefer
120 - Graue Bündnerschiefer 120 - Graue Bündnerschiefer
121 - Metabasit 121 - Metabasit
122 - Ostalpin der Stammerspitze und Äquivalente, als Klippe in Bündner Schiefern [im Eozänvon der Deckenfront herunter eingeglitten] 122 - Ostalpin der Stammerspitze und Äquivalente, als Klippe in Bündner Schiefern [im Eozänvon der Deckenfront herunter eingeglitten]
123 - Arosa-Zone i. Allg. 123 - Arosa-Zone i. Allg.
124 - Arosa-Zone i. Allg. 124 - Arosa-Zone i. Allg.
125 - Alpbach-Formation; Verspala-Formation (im Sulzfluhgebiet) 125 - Alpbach-Formation; Verspala-Formation (im Sulzfluhgebiet)
126 - Metabasit und Ultrabasit 126 - Metabasit und Ultrabasit
127 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten") 127 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten")
128 - Ruhpolding-Formation ("Radiolarit mit buntem Schiefer") 128 - Ruhpolding-Formation ("Radiolarit mit buntem Schiefer")
129 - Rotkalk (N Kirchlispitze) 129 - Rotkalk (N Kirchlispitze)
130 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel") 130 - Allgäu-Formation ("Fleckenmergel")
131 - Streifenschiefer, Hornsteinkalk (Osträtikon) 131 - Streifenschiefer, Hornsteinkalk (Osträtikon)
132 - Kössen-Formation (Osträtikon) 132 - Kössen-Formation (Osträtikon)
133 - Hauptdolomit 133 - Hauptdolomit
134 - Nordalpine Raibler Schichten 134 - Nordalpine Raibler Schichten
135 - Gips (SW Klosters) 135 - Gips (SW Klosters)
136 - Fercheneckdolomit (2 km E Vaduz); Dolomit, grau, bankig, mit Riesenoolith-Strukturen 136 - Fercheneckdolomit (2 km E Vaduz); Dolomit, grau, bankig, mit Riesenoolith-Strukturen
137 - Arlberg-Formation 137 - Arlberg-Formation
138 - Partnach-Formation 138 - Partnach-Formation
139 - Virgloria- und Reifling-Formation 139 - Virgloria- und Reifling-Formation
140 - Präbichl-Formation; Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein") 140 - Präbichl-Formation; Fuorn-Formation ("Alpiner Buntsandstein")
141 - Grauwacke, SW Gargellen 141 - Grauwacke, SW Gargellen
142 - Glimmerschiefer und Schiefergneis 142 - Glimmerschiefer und Schiefergneis
143 - Amphibolit 143 - Amphibolit
144 - Schwarzhorn-Amphibolit (Osträtikon) 144 - Schwarzhorn-Amphibolit (Osträtikon)
145 - Amphibolit-Brekzie (Schwarzhorn-Amphibolitkomponenten, kataklastisch) 145 - Amphibolit-Brekzie (Schwarzhorn-Amphibolitkomponenten, kataklastisch)
146 - Granitgneis (Tschaggunser Mittagsspitze, Bilkengrat, Plasseggenjoch, Davos) 146 - Granitgneis (Tschaggunser Mittagsspitze, Bilkengrat, Plasseggenjoch, Davos)
147 - Sulzfluh-Flysch (Triesener Berg) 147 - Sulzfluh-Flysch (Triesener Berg)
148 - Globorotalienschichten 148 - Globorotalienschichten
149 - Couches Rouges 149 - Couches Rouges
150 - Sulzfluh-Kalk (im Hauptkamm des Rätikon die liegenden Schuppen mit Globorotalienschichten, die hangenden mit Couches Rouges) 150 - Sulzfluh-Kalk (im Hauptkamm des Rätikon die liegenden Schuppen mit Globorotalienschichten, die hangenden mit Couches Rouges)
151 - Sulzfluh-Granit (S Sulzfluh und im Gargellenfenster) 151 - Sulzfluh-Granit (S Sulzfluh und im Gargellenfenster)
152 - Falknis-Flysch 152 - Falknis-Flysch
153 - Globorotalienschichten 153 - Globorotalienschichten
154 - Couches Rouges 154 - Couches Rouges
155 - Gaultflysch 155 - Gaultflysch
156 - Tristel-Formation 156 - Tristel-Formation
157 - Neokomflysch 157 - Neokomflysch
158 - Falknisbrekzie mit Spurschollen (bei Klosters); Jes-Formation; 158 - Falknisbrekzie mit Spurschollen (bei Klosters); Jes-Formation;
159 - Salanda-Formation 159 - Salanda-Formation
160 - Steinsberg-Formation; Panier-Formation 160 - Steinsberg-Formation; Panier-Formation
161 - Keuper i. Allg. (S Glegghorn) 161 - Keuper i. Allg. (S Glegghorn)
162 - Couches Rouges 162 - Couches Rouges
163 - Jes-Formation 163 - Jes-Formation
164 - Falknis-Flysch 164 - Falknis-Flysch
165 - Globorotalienschichten 165 - Globorotalienschichten
166 - Gaultflysch 166 - Gaultflysch
167 - Tristel-Formation 167 - Tristel-Formation
168 - Eichholztobel- und Gaschlo-Formation (in Liechtenstein, im Walgau und im Walsertal) 168 - Eichholztobel- und Gaschlo-Formation (in Liechtenstein, im Walgau und im Walsertal)
169 - Schloss-Formation (Vaduz) 169 - Schloss-Formation (Vaduz)
170 - Flysch-Schürflinge i. Allg. (Bargella-Valorsch, E Vaduz) 170 - Flysch-Schürflinge i. Allg. (Bargella-Valorsch, E Vaduz)
171 - Bleicherhorn-Formation (in Liechtenstein "Fanola-Serie") 171 - Bleicherhorn-Formation (in Liechtenstein "Fanola-Serie")
172 - Hällritzer-Formation (in Liechtenstein "Planknerbrücken-Serie") 172 - Hällritzer-Formation (in Liechtenstein "Planknerbrücken-Serie")
173 - Piesenkopf-Formation; Kalkgraben-Formation ("Zementmergel-Serie") 173 - Piesenkopf-Formation; Kalkgraben-Formation ("Zementmergel-Serie")
174 - Reiselsberg-Formation (in Liechtenstein "Schwabbrünnen-Serie") 174 - Reiselsberg-Formation (in Liechtenstein "Schwabbrünnen-Serie")
175 - Untere Bunte Mergel (in der Oberstdorfer Decke) 175 - Untere Bunte Mergel (in der Oberstdorfer Decke)
176 - Ofterschwang-Formation (in Vorarlberg "Basisserie") 176 - Ofterschwang-Formation (in Vorarlberg "Basisserie")
177 - Gaultflysch (in der Oberstdorfer Decke) 177 - Gaultflysch (in der Oberstdorfer Decke)
178 - Tristel-Formation (in der Oberstdorfer Decke und auf der Hohen Kugel) 178 - Tristel-Formation (in der Oberstdorfer Decke und auf der Hohen Kugel)
179 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten" S Oberstdorf) 179 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten" S Oberstdorf)
180 - Triesen-Flysch i. Allg. 180 - Triesen-Flysch i. Allg.
181 - Oberälpli-Formation; Ruchberg-Formation (auch im Gargellen-Fenster) 181 - Oberälpli-Formation; Ruchberg-Formation (auch im Gargellen-Fenster)
182 - Gyrenspitz-Formation; Eggberg-Formation 182 - Gyrenspitz-Formation; Eggberg-Formation
183 - Fadura-Formation 183 - Fadura-Formation
184 - Pfävigrat-Formation 184 - Pfävigrat-Formation
185 - Sassauna-Formation 185 - Sassauna-Formation
186 - Valzeina-Formation 186 - Valzeina-Formation
187 - Klus-Formation 187 - Klus-Formation
188 - Wildflysch i. Allg., (inkl. Junghansenschichten und Feuerstätter Sandstein) 188 - Wildflysch i. Allg., (inkl. Junghansenschichten und Feuerstätter Sandstein)
189 - Wildflysch i. Allg., (inkl. Junghansenschichten und Feuerstätter Sandstein) 189 - Wildflysch i. Allg., (inkl. Junghansenschichten und Feuerstätter Sandstein)
190 - Globigerinenflysch (inkl. "Schelpen-Serie") 190 - Globigerinenflysch (inkl. "Schelpen-Serie")
191 - Rinderbach-Formation 191 - Rinderbach-Formation
192 - Hörnlein-Formation (Allgäu und Bregenzerwald); Satteins-Formation (5 km E Feldkirch) 192 - Hörnlein-Formation (Allgäu und Bregenzerwald); Satteins-Formation (5 km E Feldkirch)
193 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten") 193 - Ammergau-Formation ("Aptychenschichten")
194 - Globigerinenflysch 194 - Globigerinenflysch
195 - Kehlegg-Formation; "Dreiangelserie" (Ostrachtal) 195 - Kehlegg-Formation; "Dreiangelserie" (Ostrachtal)
196 - Leimernmergel 196 - Leimernmergel
197 - Hochkugelschichten; Freschenschiefer; Liebenstein-Formation; 197 - Hochkugelschichten; Freschenschiefer; Liebenstein-Formation;
198 - Fläsch-Formation 198 - Fläsch-Formation
199 - Doggerschichten i. Allg. 199 - Doggerschichten i. Allg.
200 - Schmiedebach-Formation (Melange aus Bregenzerach-Formation mit Gesteinen der Liebensteiner- und Feuerstätter Decke) 200 - Schmiedebach-Formation (Melange aus Bregenzerach-Formation mit Gesteinen der Liebensteiner- und Feuerstätter Decke)
201 - Bregenzerach-Formation (Dornbirn-Egg und Äquivalente im Rudachbach N Mörzelspitz sowie N Sonthofen) 201 - Bregenzerach-Formation (Dornbirn-Egg und Äquivalente im Rudachbach N Mörzelspitz sowie N Sonthofen)
202 - Globigerinenflysch (Appenzell und im Freschengebiet) 202 - Globigerinenflysch (Appenzell und im Freschengebiet)
203 - Globigerinenmergel 203 - Globigerinenmergel
204 - Nummulitenschichten 204 - Nummulitenschichten
205 - Nummulitenschichten 205 - Nummulitenschichten
206 - Wang-Formation 206 - Wang-Formation
207 - Amden-Formation 207 - Amden-Formation
208 - Garschella-Formation ("Gault"); Seewen-Formation 208 - Garschella-Formation ("Gault"); Seewen-Formation
209 - Schrattenkalk (zum Freschen hin auskeilend) 209 - Schrattenkalk (zum Freschen hin auskeilend)
210 - Drusberg-Formation (vom Freschen weg auskeilend) 210 - Drusberg-Formation (vom Freschen weg auskeilend)
211 - Kieselkalk (im Kanisfluhgebiet unterlagernd Diphyoidesschichten) 211 - Kieselkalk (im Kanisfluhgebiet unterlagernd Diphyoidesschichten)
212 - Palfris-Formation (z.T. inkl. Zementstein-Schichten); Örfla- mit Betlis-Formation 212 - Palfris-Formation (z.T. inkl. Zementstein-Schichten); Örfla- mit Betlis-Formation
213 - Zementstein-Schichten 213 - Zementstein-Schichten
214 - Quinten-Formation 214 - Quinten-Formation
215 - Schilt-Formation 215 - Schilt-Formation
216 - Bommerstein-Formation; Reischiben-Formation (Kanisfluh) 216 - Bommerstein-Formation; Reischiben-Formation (Kanisfluh)
217 - Zementstein-Schichten 217 - Zementstein-Schichten
218 - Schilt-Formation; Quinten-Formation 218 - Schilt-Formation; Quinten-Formation
219 - Bommerstein-Formation; Reischiben-Formation 219 - Bommerstein-Formation; Reischiben-Formation
220 - Spitzmeilen-Formation 220 - Spitzmeilen-Formation
221 - Mels-Formation 221 - Mels-Formation
222 - Glarner Verrucano 222 - Glarner Verrucano
223 - Ragazer Flysch i. Allg. 223 - Ragazer Flysch i. Allg.
224 - Globigerinenmergel 224 - Globigerinenmergel
225 - Nummulitenschichten (Kalkstein) 225 - Nummulitenschichten (Kalkstein)
226 - Nummulitenschichten (Glaukonitischer Sandstein) 226 - Nummulitenschichten (Glaukonitischer Sandstein)
227 - Seewen-Formation und Äquivalente 227 - Seewen-Formation und Äquivalente
228 - Quinten-Formation 228 - Quinten-Formation
229 - Rötidolomit 229 - Rötidolomit
230 - Taveyannaz-Formation; Elmer- und Matter-Formation; "Engi-Dachschiefer" 230 - Taveyannaz-Formation; Elmer- und Matter-Formation; "Engi-Dachschiefer"
231 - Globigerinenmergel 231 - Globigerinenmergel
232 - Nummulitenschichten 232 - Nummulitenschichten
233 - Nummulitenschichten 233 - Nummulitenschichten
234 - Seewen-Formation und Äquivalente 234 - Seewen-Formation und Äquivalente
235 - Nordhelvetisches Plattformsediment i. Allg. 235 - Nordhelvetisches Plattformsediment i. Allg.
236 - Tros-Formation 236 - Tros-Formation
237 - Quinten-Formation 237 - Quinten-Formation
238 - Nordhelvetische Dogger-Schichten i. Allg. (auf Trias transgredierend) 238 - Nordhelvetische Dogger-Schichten i. Allg. (auf Trias transgredierend)
239 - Rötidolomit 239 - Rötidolomit
240 - Vättis-Komplex (Taminatal) 240 - Vättis-Komplex (Taminatal)
241 - Tamins-Komplex (Felsberg, W Chur, Schweiz) 241 - Tamins-Komplex (Felsberg, W Chur, Schweiz)
Gletscher Gletscher
Oberflächengewässer Oberflächengewässer