Description: Alle Punktobjekte zu verschiedenen Themen wie Geologie, Rohstoffgeologie (Steinbruch), Bohrung (Tiefbohrung) und Sonderpunkte ohne Strukturzeichen und topografische Punkte. Punktobjekte sind nicht in allen Datenpublikationen (Bundesländern) vertreten und besitzen eine untergeordnete Rolle.
Description: Alle Linien (z.B. quartäre Phänomene, geomorphologische und lithogenetische Einheiten) ohne tektonische und topografische Linien (BEV-Daten sind nicht inkludiert). Linienobjekte sind nicht in allen Datenpublikationen (Bundesländern) vertreten.
Description: Dieser Layer enthält flächenhafte geologische Objekte die andere Polygone ganz oder teilweise überdecken können („Übersignatur“ in gedruckten geologischen Karten). Polygonobjekte sind nicht in allen Datenpublikationen (Bundesländern) vertreten.
Description: Die Ebene planar enthält flächendeckend Polygone mit geologischen Informationen, sowie Oberflächengewässer (bedeutende Seen, Staubecken, etc.) und Gletscher.
Value: 35693 Label: 3 - Verlassenes Flußbett von Rhein und Dornbirner Ach im Rheindelta [R = römerzeitlich, M = mittelalterlich] Description: N/A Symbol:
Value: 35750 Label: 65 - Melaphyrlaven und Tuffe bei Lech sowie Tuffe NE Nüziders in den oberen Anteilen der Arlberg-Formation Description: N/A Symbol:
Value: 35806 Label: 122 - Ostalpin der Stammerspitze und Äquivalente, als Klippe in Bündner Schiefern [im Eozänvon der Deckenfront herunter eingeglitten] Description: N/A Symbol:
Value: 35834 Label: 150 - Sulzfluh-Kalk (im Hauptkamm des Rätikon die liegenden Schuppen mit Globorotalienschichten, die hangenden mit Couches Rouges) Description: N/A Symbol:
Value: 35884 Label: 200 - Schmiedebach-Formation (Melange aus Bregenzerach-Formation mit Gesteinen der Liebensteiner- und Feuerstätter Decke) Description: N/A Symbol: