ArcGIS REST Services Directory Login
JSON | SOAP | WMS

geologie/tektonische_linien_1m (MapServer)

View In:   ArcGIS JavaScript   Default Map Viewer   ArcGIS Earth   ArcGIS Pro

Service Description: <div style='text-align:Left; font-size:12pt;'><p><span>E. Hintersberger und Ch. Iglseder haben in den Jahren 2015-2016 an der Geologischen Bundesanstalt ein maßstabsunabhängiges Gliederungsschema für Störungen und Scherzonen entwickelt und dieses in einer Datenbank für die entsprechenden Linienelemente umgesetzt. Der Großteil aller Störungen und Scherzonen sind in diesem Gliederungsschema hierarchisch zu Großstörungssystemen, Störungssystemen, Teilstörungssystemen oder Störungssets zugeordnet. Diese sind auch auf getrennten Informationsebenen dargestellt. Die Klassifikation und Zusammenfassung mehrerer Linienelemente z.B. als Störungssystem impliziert dabei nicht zwingend, dass es auch eine Untergliederung in Teilstörungssyteme (oder umgekehrt) geben muss.</span></p><p><span></span></p><p><span>Darüber hinaus gehend sind alle bisher im Datensatz 1:1.000.000 klassifizierten, d.h. aufgrund von Literaturdaten geometrisch abgegrenzten und benannten, einzelnen Störungen und Scherzonen (unabhängig davon ob es sich um isoliert liegende Elemente oder um Teilelemente von Störungssets, Teilstörungssystemen, Störungssystemen oder Großstörungssystemen handelt) in einer eigenen Themenebene zusammengefasst und mit teils umfangreichen Informationen (Name der Störung, Bewegungsphase(n), rezente Aktivität/Seismizität, Literaturhinweise, etc.) attributiert.</span></p><p><span></span></p><p><span>In den Themenebenen zu den Störungen sind, analog zu den lithotektonischen Einheiten, die Namen aller attributierten Linienelemente direkt mit den zugehörigen Einträgen im Online-Thesaurus verlinkt. Das Klassifikationsschema für tektonische Grenzflächen ist ebenfalls im Thesaurus abrufbar (</span><a href='https://thesaurus.geolba.ac.at/?uri=http://resource.geolba.ac.at/structure/62' target='_blank' rel='nofollow ugc noopener noreferrer'>Tektonische Grenzfläche</a><span>).</span></p><p><span></span></p><p><span>Die Deckengrenzen erster und zweiter Ordnung sind, derzeit noch ohne weiterführende Attribute, auf zwei weiteren Themenebenen dargestellt</span><span>.</span></p><p><span></span></p><p><b>Adressen der Services<br /></b><span style='font-size:15px;'>ESRI REST-Service: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/geologie/tektonische_linien_1m/MapServer</span><br />WMS-Service: https://gis.geosphere.at/maps/services/geologie/tektonische_linien_1m/MapServer/WMSServer<span><br /></span></p><p><span><b>Zitate </b></span></p><p><span></span></p><p><span>Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)</span></p><p><span></span></p><p><span>Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle 1:200.000. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. &amp; Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia – Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS – maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria – Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. &amp; Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.</span></p><p><span></span></p><p><span>Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. &amp; Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. – In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).</span></p><p><span></span></p><p><span>Linner, M., Schuster, R. &amp; Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. – Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.</span></p><p><span></span></p><p><span>Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. &amp; Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.</span></p><p><span></span></p><p><span>Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. &amp; Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93–117, Basel.</span></p><p><span></span></p><p><span>Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. &amp; Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) – A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. – Swiss Journal of Geosciences, 106, 1–63, Heidelberg.</span></p><p><span></span></p><p><span>Schuster, R. &amp; Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. – Geology, 36, 603–606, Washington D.C.</span></p><p><span></span></p><p><span>Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. &amp; Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich – kurz und bunt. – 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. – 449 S, Deuticke, Wien.</span></p><p><span></span></p><p><span>Unger, H. J. &amp; Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. – München.</span></p><p><span></span></p><p><span>Wessely, G., Kröll, A., Jiricek, R. &amp; Nemec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</span></p></div>

Map Name: tektonische_linien_1m

Legend

All Layers and Tables

Dynamic Legend

Dynamic All Layers

Layers: Description: E. Hintersberger und Ch. Iglseder haben in den Jahren 2015-2016 an der Geologischen Bundesanstalt ein maßstabsunabhängiges Gliederungsschema für Störungen und Scherzonen entwickelt und dieses in einer Datenbank für die entsprechenden Linienelemente umgesetzt. Der Großteil aller Störungen und Scherzonen sind in diesem Gliederungsschema hierarchisch zu Großstörungssystemen, Störungssystemen, Teilstörungssystemen oder Störungssets zugeordnet. Diese sind auch auf getrennten Informationsebenen dargestellt. Die Klassifikation und Zusammenfassung mehrerer Linienelemente z.B. als Störungssystem impliziert dabei nicht zwingend, dass es auch eine Untergliederung in Teilstörungssyteme (oder umgekehrt) geben muss.Darüber hinaus gehend sind alle bisher im Datensatz 1:1.000.000 klassifizierten, d.h. aufgrund von Literaturdaten geometrisch abgegrenzten und benannten, einzelnen Störungen und Scherzonen (unabhängig davon ob es sich um isoliert liegende Elemente oder um Teilelemente von Störungssets, Teilstörungssystemen, Störungssystemen oder Großstörungssystemen handelt) in einer eigenen Themenebene zusammengefasst und mit teils umfangreichen Informationen (Name der Störung, Bewegungsphase(n), rezente Aktivität/Seismizität, Literaturhinweise, etc.) attributiert.In den Themenebenen zu den Störungen sind, analog zu den lithotektonischen Einheiten, die Namen aller attributierten Linienelemente direkt mit den zugehörigen Einträgen im Online-Thesaurus verlinkt. Das Klassifikationsschema für tektonische Grenzflächen ist ebenfalls im Thesaurus abrufbar (Tektonische Grenzfläche).Die Deckengrenzen erster und zweiter Ordnung sind, derzeit noch ohne weiterführende Attribute, auf zwei weiteren Themenebenen dargestellt.Adressen der ServicesESRI REST-Service: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/geologie/tektonische_linien_1m/MapServerWMS-Service: https://gis.geosphere.at/maps/services/geologie/tektonische_linien_1m/MapServer/WMSServerZitate Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle 1:200.000. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. &amp; Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia – Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS – maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria – Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. &amp; Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. &amp; Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. – In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).Linner, M., Schuster, R. &amp; Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. – Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. &amp; Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. &amp; Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93–117, Basel.Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. &amp; Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) – A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. – Swiss Journal of Geosciences, 106, 1–63, Heidelberg.Schuster, R. &amp; Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. – Geology, 36, 603–606, Washington D.C.Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. &amp; Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich – kurz und bunt. – 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. – 449 S, Deuticke, Wien.Unger, H. J. &amp; Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. – München.Wessely, G., Kröll, A., Jiricek, R. &amp; Nemec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.

Service Item Id: 7f4d570467144e918edcdf00a07172de

Copyright Text: GeoSphere Austria

Spatial Reference: 102100  (3857)  LatestVCSWkid(0)


Single Fused Map Cache: false

Initial Extent: Full Extent: Units: esriMeters

Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP

Document Info: Supports Dynamic Layers: true

MaxRecordCount: 2000

MaxSelectionCount: 2000

MaxImageHeight: 4096

MaxImageWidth: 4096

Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF

Supports Query Data Elements: true

Min Scale: 0

Max Scale: 0

Supports Datum Transformation: true



Child Resources:   Info   Dynamic Layer

Supported Operations:   Export Map   Identify   QueryLegends   QueryDomains   Find   Return Updates