ArcGIS REST Services Directory Login
JSON

ItemInfo

Item Information

snippet: Das Service Geologie 1:1.000.000 wurde für die Web Applikation „Multithematische geologische Karte von Österreich 1:1.000.000“ erstellt und beruht auf einer Weiterentwicklung des Datensatzes, der aus einer in „Rocky Austria. Geologie von Österreich - kurz und bunt“ (Schuster et al., 2015) publizierten Karte, mit dem Titel „Geologische Übersichtskarte der Republik Österreich 1:1 500 000 (ohne Quartär)“, abgeleitet wurde.
summary: Das Service Geologie 1:1.000.000 wurde für die Web Applikation „Multithematische geologische Karte von Österreich 1:1.000.000“ erstellt und beruht auf einer Weiterentwicklung des Datensatzes, der aus einer in „Rocky Austria. Geologie von Österreich - kurz und bunt“ (Schuster et al., 2015) publizierten Karte, mit dem Titel „Geologische Übersichtskarte der Republik Österreich 1:1 500 000 (ohne Quartär)“, abgeleitet wurde.
extent: [[9,46],[17,49]]
accessInformation: GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
thumbnail: thumbnail/thumbnail.png
maxScale: 1
typeKeywords: ["ArcGIS","ArcGIS Server","Data","Map Service","Service"]
description: <div>Die Legendenausscheidungen dieser Karte beziehen sich auf Lithologien, also auf Gesteinsarten und (maßstabsentsprechend) auf Gesteinsassoziationen, die den geologischen Untergrund aufbauen. In den Legendentexten sind auch die jeweiligen erdgeschichtlichen Bildungsalter dieser Gesteine angefügt.</div><div><br /></div><div>Als ein über eine Printversion hinausgehendes Feature können die post-mitteleozänen Sedimentbecken bzw. Polygone in der Web Map wahlweise ausgeblendet werden, wobei dann die im Untergrund dieser Sedimentbecken befindlichen Gesteine bzw. lithotektonischen Einheiten dargestellt sind. Dafür fanden publizierte Kartenunterlagen von Csaszar (2000), Flügel (1988), Götzl et al. (2008), Kröll et al. (2006), Kröll &amp; Wessely (2001), Lelkes-Felvàri et al. (1996), Linner et al. (2010), Unger &amp; Meyer (1996) und Wessely et al. (1993) Verwendung.</div><div><br /></div><div><div><b>Zitate</b> </div><div><br /></div><div>Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)</div><div><br /></div><div>Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken – Südburgenländische Schwelle 1:200.000. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</div><div><br /></div><div>Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. &amp; Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia – Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS – maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria – Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.</div><div><br /></div><div>Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</div><div><br /></div><div>Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</div><div><br /></div><div>Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. &amp; Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.</div><div><br /></div><div>Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. &amp; Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. – In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).</div><div><br /></div><div>Linner, M., Schuster, R. &amp; Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. – Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.</div><div><br /></div><div>Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. &amp; Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.</div><div><br /></div><div>Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. &amp; Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. – Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93–117, Basel.</div><div><br /></div><div>Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. &amp; Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) – A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. – Swiss Journal of Geosciences, 106, 1–63, Heidelberg.</div><div><br /></div><div>Schuster, R. &amp; Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. – Geology, 36, 603–606, Washington D.C.</div><div><br /></div><div>Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. &amp; Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich – kurz und bunt. – 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.</div><div><br /></div><div>Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. – 449 S, Deuticke, Wien.</div><div><br /></div><div>Unger, H. J. &amp; Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. – München.</div><div><br /></div><div>Wessely, G., Kröll, A., Jiřiček, R. &amp; Nĕmec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. – In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. – 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.</div></div><div><br /></div>
licenseInfo: ©GeoSphere Austria / CC BY 4.0
catalogPath:
title: Geologie 1:1.000.000
type: Map Service
url:
tags: ["Geologie","geology","Österreich","Austria","Lithologie","lithology","Gesteine","rocks","rocktypes","Lithotektonische Einheiten","lithotectonic units"]
culture: de-DE
name: geologie_1m
guid: 4EC53B10-297F-4969-8E14-A013A21A7854
minScale: 0
spatialReference: WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere