ArcGIS REST Services Directory Login
JSON

Legend (geologie/bgld_200)

POINT_BGLD (0)
128 - Caker Konglomerat 128 - Caker Konglomerat
100 - Biotitgranit (Dreihütten) 100 - Biotitgranit (Dreihütten)
Höhle Höhle
Steinbruch Steinbruch
TEKT_BGLD (1)
Störung gesichert Störung gesichert
Störung vermutet Störung vermutet
Geneigte Störung im Bereich des Wiener Beckens gesichert Geneigte Störung im Bereich des Wiener Beckens gesichert
Geneigte Störung im Bereich des Wiener Beckens vermutet Geneigte Störung im Bereich des Wiener Beckens vermutet
Deckengrenze 1. Ordnung gesichert Deckengrenze 1. Ordnung gesichert
Deckengrenze 1. Ordnung vermutet Deckengrenze 1. Ordnung vermutet
Deckengrenze 2. Ordnung gesichert Deckengrenze 2. Ordnung gesichert
Deckengrenze 2. Ordnung vermutet Deckengrenze 2. Ordnung vermutet
Teildecken- und Schuppengrenze gesichert Teildecken- und Schuppengrenze gesichert
Teildecken- und Schuppengrenze vermutet Teildecken- und Schuppengrenze vermutet
Seitenverschiebung vermutet Seitenverschiebung vermutet
PLANAR_BGLD (2)
1 - Anthropogene Ablagerungen (Deponie, Bergbauhalde, etc.) 1 - Anthropogene Ablagerungen (Deponie, Bergbauhalde, etc.)
2 - Talfüllung - Jüngster Talboden (Kies, Auelehm) 2 - Talfüllung - Jüngster Talboden (Kies, Auelehm)
3 - Schwemmkegel 3 - Schwemmkegel
4 - Trockental, ältere Talfüllung 4 - Trockental, ältere Talfüllung
5 - Vernässung, Moor, Versumpfung 5 - Vernässung, Moor, Versumpfung
6 - Seeton, limnisches Sediment 6 - Seeton, limnisches Sediment
7 - Hangschutt 7 - Hangschutt
8 - Bergsturzmaterial, Blockwerk 8 - Bergsturzmaterial, Blockwerk
9 - Jüngerer Flugsand 9 - Jüngerer Flugsand
10 - Talfüllung - Älterer Talboden (Kies, Sand) 10 - Talfüllung - Älterer Talboden (Kies, Sand)
11 - Fluviatile Ablagerungen im Allg. 11 - Fluviatile Ablagerungen im Allg.
12 - Lehm, Verwitterungslehm 12 - Lehm, Verwitterungslehm
13 - Deluviale Ablagerungen 13 - Deluviale Ablagerungen
14 - Tiefere Terrassenschotter im Donauraum östlich der kleinen Karpaten 14 - Tiefere Terrassenschotter im Donauraum östlich der kleinen Karpaten
15 - Fluviatile Ablagerung (Sand, Kies) im Neusiedlerseegebiet tw. mit äolischen Ablagerungen; Oberes Pleistozän 15 - Fluviatile Ablagerung (Sand, Kies) im Neusiedlerseegebiet tw. mit äolischen Ablagerungen; Oberes Pleistozän
16 - Löß, Lößlehm; Oberes Pleistozän 16 - Löß, Lößlehm; Oberes Pleistozän
17 - Schwemmfächer im Gebiet der Kleinen Karpaten; Mittleres Pleistozän 17 - Schwemmfächer im Gebiet der Kleinen Karpaten; Mittleres Pleistozän
18 - Terrassensediment im Donauraum (Ungarn und Slowakei); Mittleres Pleistozän 18 - Terrassensediment im Donauraum (Ungarn und Slowakei); Mittleres Pleistozän
19 - Fluviatile Ablagerung, ungegliedert (Bereich Neusiedlersee, Seewinkel) 19 - Fluviatile Ablagerung, ungegliedert (Bereich Neusiedlersee, Seewinkel)
20 - Tiefere Terrassenschotter i. Allg. 20 - Tiefere Terrassenschotter i. Allg.
21 - Höhere Terrassenschotter i. Allg. 21 - Höhere Terrassenschotter i. Allg.
22 - Mitterriegelschotter 22 - Mitterriegelschotter
23 - Oeynhausener Schotter 23 - Oeynhausener Schotter
24 - Jüngerer Steinfeldschotter 24 - Jüngerer Steinfeldschotter
25 - Seewinkelschotter 25 - Seewinkelschotter
26 - Schotter der Niederterrasse und Äquivalente 26 - Schotter der Niederterrasse und Äquivalente
27 - Gänserndorfer Terrasse (stellenweise abgesenkt) 27 - Gänserndorfer Terrasse (stellenweise abgesenkt)
28 - Terrassenschotter, lehmig-siltig, bei Hainburg 28 - Terrassenschotter, lehmig-siltig, bei Hainburg
29 - Terrassensedimente undifferenziert (Kies, Sand, Ton) 29 - Terrassensedimente undifferenziert (Kies, Sand, Ton)
30 - Schlosshofer Terrasse 30 - Schlosshofer Terrasse
31 - Terrasse von Ornding 31 - Terrasse von Ornding
32 - Hornsteiner Schotter 32 - Hornsteiner Schotter
33 - Terrasse von Lehen und Äquivalente 33 - Terrasse von Lehen und Äquivalente
34 - Terrassensedimente Niveau Hochstraßberg 34 - Terrassensedimente Niveau Hochstraßberg
35 - Terrassensedimente undifferenziert (Kies, Sand, Ton) 35 - Terrassensedimente undifferenziert (Kies, Sand, Ton)
36 - Steinbrunner Schotter, Zillingdorfer Schotter 36 - Steinbrunner Schotter, Zillingdorfer Schotter
37 - Terrasse von Traismauer 37 - Terrasse von Traismauer
38 - Wachberg-Terrasse 38 - Wachberg-Terrasse
39 - Schneiderberg-Terrasse 39 - Schneiderberg-Terrasse
40 - Rosenfeld-Terrasse 40 - Rosenfeld-Terrasse
41 - Terrasse von Knocking 41 - Terrasse von Knocking
42 - Rechnitzer Schuttfächer; ?Mittleres - Oberes Pleistozän 42 - Rechnitzer Schuttfächer; ?Mittleres - Oberes Pleistozän
43 - Ältere Quartärschotter; Oberes Pliozän - Unteres Pleistozän 43 - Ältere Quartärschotter; Oberes Pliozän - Unteres Pleistozän
44 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö:Terrasse V, U: Terrasse IIb; Mittleres bis Oberes Pleistozän 44 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö:Terrasse V, U: Terrasse IIb; Mittleres bis Oberes Pleistozän
45 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö:Terrasse IV, U: Terrasse III; Mittleres Pleistozän 45 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö:Terrasse IV, U: Terrasse III; Mittleres Pleistozän
46 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse IIIa; Mittleres Pleistozän 46 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse IIIa; Mittleres Pleistozän
47 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse IIIb, U: Terrasse IV; Unteres bis Mittleres Pleistozän 47 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse IIIb, U: Terrasse IV; Unteres bis Mittleres Pleistozän
48 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse II, U: Terrasse V; Unteres Pleistozän 48 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse II, U: Terrasse V; Unteres Pleistozän
49 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse I, U: Terrasse VI; Unteres Pleistozän 49 - Schotter mit Schluffbedeckung, Ö: Terrasse I, U: Terrasse VI; Unteres Pleistozän
50 - Moräne mit Wall (Kies, Sand, Schluff); Würm 50 - Moräne mit Wall (Kies, Sand, Schluff); Würm
51 - Tuff, basaltisch; Pliozän - Pleistozän 51 - Tuff, basaltisch; Pliozän - Pleistozän
52 - Kreuzgeschichtete Sande und Schotter; Oberes Pliozän 52 - Kreuzgeschichtete Sande und Schotter; Oberes Pliozän
53 - Hohe Terrassenschotter 53 - Hohe Terrassenschotter
54 - Blockschotter, Blockkonglomerat, Kies (u.a. Würflacher Blockschotter) 54 - Blockschotter, Blockkonglomerat, Kies (u.a. Würflacher Blockschotter)
55 - Loipersdorf-Formation (Rotlehm mit kristallinem Blockwerk); Unteres Pliozän 55 - Loipersdorf-Formation (Rotlehm mit kristallinem Blockwerk); Unteres Pliozän
56 - Rohrbach- und Ternitz-Formation (Konglomerat - "Nagelfluh"); Unteres Pliozän 56 - Rohrbach- und Ternitz-Formation (Konglomerat - "Nagelfluh"); Unteres Pliozän
57 - Schotter am Gleichenberger Kogel; Miozän 57 - Schotter am Gleichenberger Kogel; Miozän
58 - Sedimente des Pannonium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies) 58 - Sedimente des Pannonium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies)
59 - Ton, Sand, Kies, lokal Lignit und Süßwasserkalk; Oberes Pannonium 59 - Ton, Sand, Kies, lokal Lignit und Süßwasserkalk; Oberes Pannonium
60 - Neufeld-Formation (Ton, Sand, Braunkohle-Lignit); Oberes Pannonium 60 - Neufeld-Formation (Ton, Sand, Braunkohle-Lignit); Oberes Pannonium
61 - Süßwasserkalk (Eisenberg, Hannersdorf, Hohensteinmaisberg); Oberes Pannonium 61 - Süßwasserkalk (Eisenberg, Hannersdorf, Hohensteinmaisberg); Oberes Pannonium
62 - Triesting- und Piesting-Schotter; Fölligschotter; Unteres Pannonium 62 - Triesting- und Piesting-Schotter; Fölligschotter; Unteres Pannonium
63 - Basalt von Oberpullendorf, Pauliberg, Stoob (basischer Vulkanismus); Pannonium/Sarmatium 63 - Basalt von Oberpullendorf, Pauliberg, Stoob (basischer Vulkanismus); Pannonium/Sarmatium
64 - Sedimente des Sarmatium, undifferenziert 64 - Sedimente des Sarmatium, undifferenziert
65 - Detritärer (=umgelagerter) Leithakalk, Kalk, Kalksandstein 65 - Detritärer (=umgelagerter) Leithakalk, Kalk, Kalksandstein
66 - Sedimente des Badenium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies) 66 - Sedimente des Badenium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies)
67 - Brekzie (u.a. Gainfarner Brekzie) 67 - Brekzie (u.a. Gainfarner Brekzie)
68 - Leithakalk 68 - Leithakalk
69 - Trachyandesit, Trachyt, Rhyolith (intermediärer bis saurer Vulkanismus) 69 - Trachyandesit, Trachyt, Rhyolith (intermediärer bis saurer Vulkanismus)
70 - Sedimente des Karpatium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies) 70 - Sedimente des Karpatium, undifferenziert (Ton, Sand, Kies)
71 - Brennberger Blockstrom (Kristallinblöcke in sandig-tegeliger Grundmasse) 71 - Brennberger Blockstrom (Kristallinblöcke in sandig-tegeliger Grundmasse)
72 - Sinnersdorf-Formation ("Blockschotter" in lehmiger Grundmasse - Wildbachschutt) 72 - Sinnersdorf-Formation ("Blockschotter" in lehmiger Grundmasse - Wildbachschutt)
73 - Rust-Formation (fluviatiler Sand und Kies) 73 - Rust-Formation (fluviatiler Sand und Kies)
74 - Hochriegel-Formation (pflanzenführender Sand und Ton, Lignitflöze) 74 - Hochriegel-Formation (pflanzenführender Sand und Ton, Lignitflöze)
75 - Kohleführende Süßwasserschichten (Ton, Sand, Braunkohle, darauf mächtiger verlehmter Kies) 75 - Kohleführende Süßwasserschichten (Ton, Sand, Braunkohle, darauf mächtiger verlehmter Kies)
76 - Obere Auwaldschotter (fluviatiler Kies aus Kristallin- und kalkalpinem Material) 76 - Obere Auwaldschotter (fluviatiler Kies aus Kristallin- und kalkalpinem Material)
77 - Untere Auwaldschotter (fluviatiler Blockschutt aus Kristallinmaterial) 77 - Untere Auwaldschotter (fluviatiler Blockschutt aus Kristallinmaterial)
78 - Tertiär von Kirchberg am Wechsel (Ton, Sand, Kies) 78 - Tertiär von Kirchberg am Wechsel (Ton, Sand, Kies)
79 - Krumbach-Formation (Ton, Sand, Kies) 79 - Krumbach-Formation (Ton, Sand, Kies)
80 - Mönichkirchen- und Zöbern-Formation ("Blockschotter" - fluviatiler Blockschutt aus Kristallinmaterial) 80 - Mönichkirchen- und Zöbern-Formation ("Blockschotter" - fluviatiler Blockschutt aus Kristallinmaterial)
81 - Ober-Eozän von Wimpassing a.d. Leitha (fossilführender gelblicher und rötlicher Kalk) 81 - Ober-Eozän von Wimpassing a.d. Leitha (fossilführender gelblicher und rötlicher Kalk)
82 - Dolomit (Eisenberg); Devon 82 - Dolomit (Eisenberg); Devon
83 - Kalk, Rauhwacke, phyllitischer Tonschiefer (Eisenberg); Unter-Trias 83 - Kalk, Rauhwacke, phyllitischer Tonschiefer (Eisenberg); Unter-Trias
84 - Schiefer, Kalkschiefer, Chloritschiefer; Paläozoikum 84 - Schiefer, Kalkschiefer, Chloritschiefer; Paläozoikum
85 - Dünnplattiger Kalk; Rhätium 85 - Dünnplattiger Kalk; Rhätium
86 - Sericitschiefer; "Bunter Keuper"; Karnium - Norium 86 - Sericitschiefer; "Bunter Keuper"; Karnium - Norium
87 - Karbonate der Mitteltrias i. Allg.; Anisium - Ladinium 87 - Karbonate der Mitteltrias i. Allg.; Anisium - Ladinium
88 - Wettersteindolomit; Anisium - Ladinium 88 - Wettersteindolomit; Anisium - Ladinium
89 - Dunkler, geschichteter Dolomit, Tonschiefer; Anisium 89 - Dunkler, geschichteter Dolomit, Tonschiefer; Anisium
90 - Kalk, Bänderkalk bis Kalkmarmor; Anisium 90 - Kalk, Bänderkalk bis Kalkmarmor; Anisium
91 - Rauhwacke; Anisium 91 - Rauhwacke; Anisium
92 - Semmeringquarzit, Luzna-Formation; Unter-Trias ("Skyth") 92 - Semmeringquarzit, Luzna-Formation; Unter-Trias ("Skyth")
93 - Alpiner Verrucano, Tattermann-Schiefer (Semmering), Devin-Formation; Perm 93 - Alpiner Verrucano, Tattermann-Schiefer (Semmering), Devin-Formation; Perm
94 - Orthogneis 94 - Orthogneis
95 - Marmor 95 - Marmor
96 - Paragneis 96 - Paragneis
97 - Serpentinit 97 - Serpentinit
98 - Amphibolit 98 - Amphibolit
99 - Hüllschiefer 99 - Hüllschiefer
101 - Pegmatit 101 - Pegmatit
102 - Grobgneis 102 - Grobgneis
103 - Granitgneis 103 - Granitgneis
104 - Strallegger Gneis und Äquivalente 104 - Strallegger Gneis und Äquivalente
105 - Amphibolit 105 - Amphibolit
106 - Phyllonit 106 - Phyllonit
107 - Augengneis 107 - Augengneis
108 - Feinkörniger Orthogneis 108 - Feinkörniger Orthogneis
109 - Hornblendegneis 109 - Hornblendegneis
110 - Amphibolit, Bänderamphibolit 110 - Amphibolit, Bänderamphibolit
111 - Heller, phyllonitischer Glimmerschiefer (Waldbach-Phyllit) 111 - Heller, phyllonitischer Glimmerschiefer (Waldbach-Phyllit)
112 - Schwarzphyllit 112 - Schwarzphyllit
113 - Erzführende Serie: Phyllit und Hornblende-Gesteine 113 - Erzführende Serie: Phyllit und Hornblende-Gesteine
114 - Wechselschiefer (Graphitphyllit, -quarzit, Phyllit) 114 - Wechselschiefer (Graphitphyllit, -quarzit, Phyllit)
115 - Wechselgneis 115 - Wechselgneis
116 - Amphibolit, Chlorit-Epidot-Blastenschiefer 116 - Amphibolit, Chlorit-Epidot-Blastenschiefer
117 - Wiesmather Gneis und Äquivalente 117 - Wiesmather Gneis und Äquivalente
118 - Granitgneis 118 - Granitgneis
119 - Glimmerschiefer, z.T. Granat- und Chloritoid-führend 119 - Glimmerschiefer, z.T. Granat- und Chloritoid-führend
120 - Serpentinit 120 - Serpentinit
121 - Metagabbro 121 - Metagabbro
122 - Grünschiefer 122 - Grünschiefer
123 - Blauschiefer (in Phyllit) 123 - Blauschiefer (in Phyllit)
124 - Phyllit (meist Kalkphyllit) 124 - Phyllit (meist Kalkphyllit)
125 - Quarzphyllit 125 - Quarzphyllit
126 - Serizitkalkschiefer (Kreide) 126 - Serizitkalkschiefer (Kreide)
127 - Marmor (Ophikalzit) 127 - Marmor (Ophikalzit)
128 - Caker Konglomerat 128 - Caker Konglomerat
129 - Dolomit, Kalk, Bänderkalk bis Kalkmarmor 129 - Dolomit, Kalk, Bänderkalk bis Kalkmarmor
130 - Rauhwacke 130 - Rauhwacke
131 - Serizitquarzit, Serizitschiefer 131 - Serizitquarzit, Serizitschiefer
132 - Somar-Formation (Grobklastika); Mittel- bis Ober-Jura 132 - Somar-Formation (Grobklastika); Mittel- bis Ober-Jura
133 - Marianka-Formation (Marienthaler Schichten - dunkle Schiefer)); Unter-Jura 133 - Marianka-Formation (Marienthaler Schichten - dunkle Schiefer)); Unter-Jura
134 - Prepadle-Formation (Ballensteiner Kalk - Karbonatbreccien, Mergelschiefer, Sandstein); Unter-Jura 134 - Prepadle-Formation (Ballensteiner Kalk - Karbonatbreccien, Mergelschiefer, Sandstein); Unter-Jura
135 - Diorit 135 - Diorit
136 - Mittelkörniger, leukokrater, muskovitreicher Zweiglimmergranit bis Granodiorit 136 - Mittelkörniger, leukokrater, muskovitreicher Zweiglimmergranit bis Granodiorit
137 - Grobkörniger Muskovit bis Muskovit-Biotit-Granit, Granodiorit i. Allg. 137 - Grobkörniger Muskovit bis Muskovit-Biotit-Granit, Granodiorit i. Allg.
138 - Dunkler Schiefer, Graphitphyllit, Metaquarzit 138 - Dunkler Schiefer, Graphitphyllit, Metaquarzit
139 - Chlorit-Biotit-Phyllit, Meta-Sandstein, Meta-Rauhwacke 139 - Chlorit-Biotit-Phyllit, Meta-Sandstein, Meta-Rauhwacke
140 - Amphibolit 140 - Amphibolit
141 - Oncophora-Schichten (Sand, Silt; brackisch-marin); Oberes Ottnangium 141 - Oncophora-Schichten (Sand, Silt; brackisch-marin); Oberes Ottnangium
142 - Robulus-Schlier (Ton, Silt, Feinsand; marin); Unteres Ottnangium 142 - Robulus-Schlier (Ton, Silt, Feinsand; marin); Unteres Ottnangium
143 - Blockmergel und Blocksande von Königstetten, Blockschichten vom Heuberg; Unteres Ottnangium 143 - Blockmergel und Blocksande von Königstetten, Blockschichten vom Heuberg; Unteres Ottnangium
144 - Prinzersdorfer Sande; Unteres Ottnangium 144 - Prinzersdorfer Sande; Unteres Ottnangium
145 - Äquivalente des Haller Schliers (Silt, Feinsand; marin); Eggenburgium 145 - Äquivalente des Haller Schliers (Silt, Feinsand; marin); Eggenburgium
146 - Buchbergkonglomerat; Eggenburgium 146 - Buchbergkonglomerat; Eggenburgium
147 - Sedimente des Egerium, undifferenziert (Älterer Schlier, Melker Sand, Pielacher Tegel) 147 - Sedimente des Egerium, undifferenziert (Älterer Schlier, Melker Sand, Pielacher Tegel)
148 - Ollersbacher Konglomerat; Egerium 148 - Ollersbacher Konglomerat; Egerium
149 - Wolfsgraben-Formation; Oberes Eozän 149 - Wolfsgraben-Formation; Oberes Eozän
150 - Buntmergelserie; Alb - Mittleres Eozän 150 - Buntmergelserie; Alb - Mittleres Eozän
151 - Klippengesteine (Mergelschiefer, geschichteter Mergelkalk); Unter-Jura - Unter-Kreide 151 - Klippengesteine (Mergelschiefer, geschichteter Mergelkalk); Unter-Jura - Unter-Kreide
152 - Wolfpassing-Formation (dunkler Tonmergel mit dünnen Sandsteinlagen); Obere Unter-Kreide 152 - Wolfpassing-Formation (dunkler Tonmergel mit dünnen Sandsteinlagen); Obere Unter-Kreide
153 - "Klippen" darin (gebankter Kalkmergel- und Kalksandstein); Unter-Kreide 153 - "Klippen" darin (gebankter Kalkmergel- und Kalksandstein); Unter-Kreide
154 - Greifenstein-, Gablitz- und Irenental-Formation; Oberes Paleozän - Eozän 154 - Greifenstein-, Gablitz- und Irenental-Formation; Oberes Paleozän - Eozän
155 - Altlengbach-Formation (Sandstein-Tonmergel-Folge), Perneck-Formation ("Oberste Bunte Schiefer"); Oberes Campan - Paleozän 155 - Altlengbach-Formation (Sandstein-Tonmergel-Folge), Perneck-Formation ("Oberste Bunte Schiefer"); Oberes Campan - Paleozän
156 - Zementmergelserie (Kalksandstein-Kalkmergel-Folge); Campanium 156 - Zementmergelserie (Kalksandstein-Kalkmergel-Folge); Campanium
157 - Sievering-Formation (Sandstein-Tonmergel-Folge); Maastrichtium - Unteres Paleozän 157 - Sievering-Formation (Sandstein-Tonmergel-Folge); Maastrichtium - Unteres Paleozän
158 - Kahlenberg-Formation (Kalksandstein-Kalkmergel-Folge); Campanium - Unteres Maastrichtium 158 - Kahlenberg-Formation (Kalksandstein-Kalkmergel-Folge); Campanium - Unteres Maastrichtium
159 - Hütteldorf-Formation (Sandstein und bunte Tonmergelstein-Folge); Cenomanium - Santonium 159 - Hütteldorf-Formation (Sandstein und bunte Tonmergelstein-Folge); Cenomanium - Santonium
160 - Gaultflysch (dunkle Quarzsandstein-Tonstein-Folge); Aptium - Albium 160 - Gaultflysch (dunkle Quarzsandstein-Tonstein-Folge); Aptium - Albium
161 - Basische Eruptiva (Pikrit, Tuff, Ophikalzit); Mittlere Kreide 161 - Basische Eruptiva (Pikrit, Tuff, Ophikalzit); Mittlere Kreide
162 - Klippen von St. Veit und W Baunzen (Kieselkalk, heller, gebankter Tonmergelstein); Mittel-Jura - Unter-Kreide 162 - Klippen von St. Veit und W Baunzen (Kieselkalk, heller, gebankter Tonmergelstein); Mittel-Jura - Unter-Kreide
163 - Gresten-Formation (dunkler Mergelschiefer, Sandkalk); Unter- bis Mittel-Jura 163 - Gresten-Formation (dunkler Mergelschiefer, Sandkalk); Unter- bis Mittel-Jura
164 - Quarzit (klastischer Keuper) und Kössen-Formation (dunkler, fossilreicher Kalk); Ober-Trias 164 - Quarzit (klastischer Keuper) und Kössen-Formation (dunkler, fossilreicher Kalk); Ober-Trias
165 - Laab-Formation: Agsbach-Subformation (Tonmergel-Sandstein-Folge); Mittleres Paleozän - Mittleres Eozän 165 - Laab-Formation: Agsbach-Subformation (Tonmergel-Sandstein-Folge); Mittleres Paleozän - Mittleres Eozän
166 - Laab-Formation: Hois-Subformation (grob-mittelbankige Sandstein-Tonmergel-Folge); Maastrichtium - Unteres Paleozän 166 - Laab-Formation: Hois-Subformation (grob-mittelbankige Sandstein-Tonmergel-Folge); Maastrichtium - Unteres Paleozän
167 - Kaumberg-Formation (bunte Sandstein-Tonmergelstein-Folge); Ober-Kreide 167 - Kaumberg-Formation (bunte Sandstein-Tonmergelstein-Folge); Ober-Kreide
168 - Ybbsitzer Klippenzone allgemein (Radiolarit, Kieselkalk, heller Mergelkalk, basische Vulkanite); Mittel-Jura - Kreide 168 - Ybbsitzer Klippenzone allgemein (Radiolarit, Kieselkalk, heller Mergelkalk, basische Vulkanite); Mittel-Jura - Kreide
169 - Sulz-Formation (Sandstein, Mergelstein); Mittlere - Obere Kreide 169 - Sulz-Formation (Sandstein, Mergelstein); Mittlere - Obere Kreide
170 - Klippen von Sulz (Kalkmergelstein, heller Mergelkalk); Jura - Unter-Kreide 170 - Klippen von Sulz (Kalkmergelstein, heller Mergelkalk); Jura - Unter-Kreide
171 - Gosau i. Allg., meist Ober-Kreide (Basis der Göllerdecke, Further Gosau, Einöd-Gosau) 171 - Gosau i. Allg., meist Ober-Kreide (Basis der Göllerdecke, Further Gosau, Einöd-Gosau)
172 - Obere Gosau-Subgruppe (Tiefwassergosau); Maastrichtium - Mittleres Paleozän 172 - Obere Gosau-Subgruppe (Tiefwassergosau); Maastrichtium - Mittleres Paleozän
173 - Untere Gosau-Subgruppe (Flachwassergosau); überwiegend Ober-Kreide 173 - Untere Gosau-Subgruppe (Flachwassergosau); überwiegend Ober-Kreide
174 - Roßfeld-, Losenstein-, Tannheim-Formation, Grobklastika im Allg.; Höhere Unter-Kreide - Turonium 174 - Roßfeld-, Losenstein-, Tannheim-Formation, Grobklastika im Allg.; Höhere Unter-Kreide - Turonium
175 - Aptychenschichten, Schrambach-Formation (gebankter Kalkmergel- und Tonmergelstein); Tithonium - Unter-Kreide 175 - Aptychenschichten, Schrambach-Formation (gebankter Kalkmergel- und Tonmergelstein); Tithonium - Unter-Kreide
176 - Plassenkalk, Tressensteinkalk, Oberalm-Formation, Calpionellenkalk; Mittel- bis Ober-Jura 176 - Plassenkalk, Tressensteinkalk, Oberalm-Formation, Calpionellenkalk; Mittel- bis Ober-Jura
177 - Jura Schwellenfazies und Jura im Allg. (Adnet-, Hierlatz-, Enzesfeld-Formation, Klauskalk, Bunte Mittel- bis Oberjura-Kalke) 177 - Jura Schwellenfazies und Jura im Allg. (Adnet-, Hierlatz-, Enzesfeld-Formation, Klauskalk, Bunte Mittel- bis Oberjura-Kalke)
178 - Jura-Beckenfazies (Allgäu-, Scheibelberg-, Chiemgau-Formation, Kieselschichten im Allg.) 178 - Jura-Beckenfazies (Allgäu-, Scheibelberg-, Chiemgau-Formation, Kieselschichten im Allg.)
179 - Rhätium undifferenziert (Kössen-Formation, Oberrhätkalk, Riffkalk, Zlambach-Formation) 179 - Rhätium undifferenziert (Kössen-Formation, Oberrhätkalk, Riffkalk, Zlambach-Formation)
180 - Hauptdolomit, Plattenkalk; Norium - Rhätium 180 - Hauptdolomit, Plattenkalk; Norium - Rhätium
181 - Dachsteinkalk und -dolomit und Äquivalente; Norium - Rhätium 181 - Dachsteinkalk und -dolomit und Äquivalente; Norium - Rhätium
182 - Pötschenkalk, Pedataschichten; Oberes Karnium - Norium 182 - Pötschenkalk, Pedataschichten; Oberes Karnium - Norium
183 - Hallstätterkalk und verwandte Gesteine; Mittleres Anisium - Norium 183 - Hallstätterkalk und verwandte Gesteine; Mittleres Anisium - Norium
184 - Opponitz-Formation (Kalk und Rauhwacke); Cidariskalk; Karnium 184 - Opponitz-Formation (Kalk und Rauhwacke); Cidariskalk; Karnium
185 - Lunz- und Reingraben-Formation (terrigene Fazies - Sandstein und Tonschiefer); Karnium 185 - Lunz- und Reingraben-Formation (terrigene Fazies - Sandstein und Tonschiefer); Karnium
186 - Wettersteinkalk und -dolomit; Oberes Anisium - Ladinium 186 - Wettersteinkalk und -dolomit; Oberes Anisium - Ladinium
187 - Mitteltrias-Beckenfazies (Raminger-, Reiflinger-, Grafensteigkalk); Mittleres Anisium - Ladinium 187 - Mitteltrias-Beckenfazies (Raminger-, Reiflinger-, Grafensteigkalk); Mittleres Anisium - Ladinium
188 - Anisium im Allg. (Steinalmkalk und -dolomit; Gutensteiner Kalk und -dolomit, Reichenhall-Formation); Anisium 188 - Anisium im Allg. (Steinalmkalk und -dolomit; Gutensteiner Kalk und -dolomit, Reichenhall-Formation); Anisium
189 - Permoskyth undifferenziert (Werfen- und Präbichl-Formation; Haselgebirge; Sandstein, Schiefer, Gips, Salz); Permoskyth 189 - Permoskyth undifferenziert (Werfen- und Präbichl-Formation; Haselgebirge; Sandstein, Schiefer, Gips, Salz); Permoskyth
190 - Radiolarit und Erzmarmor (Mittel-Trias) als Olistolithe in Kieselschiefer; Mittel-Jura 190 - Radiolarit und Erzmarmor (Mittel-Trias) als Olistolithe in Kieselschiefer; Mittel-Jura
191 - Radschiefer Formation, Lydit; Silur - Unter-Devon 191 - Radschiefer Formation, Lydit; Silur - Unter-Devon
192 - Blasseneck-Porphyroid; Ordovicium 192 - Blasseneck-Porphyroid; Ordovicium
193 - Grünschiefer-Schuppe (Phyllit, Grünschiefer) 193 - Grünschiefer-Schuppe (Phyllit, Grünschiefer)
194 - Kristallin von Vöstenhof (Paragneis, Amphibolit, Marmor) 194 - Kristallin von Vöstenhof (Paragneis, Amphibolit, Marmor)
195 - Silbersberg-Formation (Schiefer, Phyllit, Grünschiefer, Riebekitgneis) 195 - Silbersberg-Formation (Schiefer, Phyllit, Grünschiefer, Riebekitgneis)
196 - Sandstein und Schiefer; Unter- bis Ober-Karbon 196 - Sandstein und Schiefer; Unter- bis Ober-Karbon
197 - Dolomit, Magnesit, Ankerit; Unter-Karbon 197 - Dolomit, Magnesit, Ankerit; Unter-Karbon