View In:
ArcGIS JavaScript
Default Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcGIS Pro
Service Description: Interaktives RohstoffInformationsSystem<br /><br />Projektidee und Konzeption: Univ. Prof. Dr. L. Weber<br /><br />Projektleitung: GeoSphere Austria, Mag. Piotr Lipiarski<br /><br />Koordination Informationsebenen<br /><br /><ul><li>Lagerstätten: Univ. Prof. Dr. L. Weber, Dr. A. Schedl (GeoSphere Austria)*</li><li>Geochemie: Dr. A.Schedl (GeoSphere Austria), Dr. S. Pfleiderer (GeoSphere Austria)**</li><li>Geophysik: Mag. K. Motschka (GeoSphere Austria)</li></ul>Als Hintergrundinformation wurden folgende Maßstabsebenen von Geologischen Karten der GeoSphere Austriaverwendet:<br /><br /><ul><li>Deckensysteme 1:1.000.000 und Tektonische Linien: Die Ebenen „Deckensysteme“ und „Tektonische Linien“ stammen aus der » „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“</li><li>Geologische Karte 1:500.000 und die Ebene „Postobereozäne Becken und Quartär 1:500.000“: WEBER, L. (Hrsg.) (1997): Metallogenetische Karte von Österreich 1:500.000: unter Einbeziehung der Industrieminerale und Energierohstoffe, GBA, Wien.</li><li>Geologische Karten 1:200.000: Geologische Bundesländerkarten</li><li>Geologische Karten 1:50.000: Kartographisches Modell 1:50.000</li><li>Metamorphoseereignisse und Magmatite: Die Ebenen „Metamorphoseereignisse und Magmatite“ stammen aus der „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“</li></ul><div>Datenbankentwicklung: Mag. P. Lipiarski (GeoSphere Austria), H. Heger (GeoSphere Austria)<br /><br />Service-Bereitstellung: Mag. J. Reischer (GeoSphere Austria)</div><div><br /></div>* Die Beiträge zu den einzelnen Rohstoffvorkommen bzw. die Beschreibung der metallogenetischen Bezirke erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Fachausschusses für Lagerstättenforschung des Bergmännischen Vereins Österreichs (Leitung: Univ. Prof. Dr. L. Weber); MitarbeiterInnen (in alphabetischer Reihenfolge): DI Dr. W. Bernhard, Dr. I. Cerny, Dr. G. Daxner, Univ. Prof. Dr. F. Ebner, Hon. Prof. Dr. R. Göd, Dr. M. Götzinger, Dr. M. Heinrich, Dr. P. Kollegger, DI Dr. H. Mali, Univ. Prof. Dr. F. Melcher, Dr. W. Mörth, Univ. Prof. Dr. W. Paar, Dr. W. Postl, Univ. Prof. Dr. W. Prochaska, Univ. Prof. Dr. J. Raith, Univ. Prof. Dr. G. Rantitsch, DI C. Reichl, Prof. Dr. Sachsenhofer, DI T. Schachinger, Dr. A. Schedl, Univ. Prof. Dr. E. Schroll (+), Univ. Prof. Dr. O. Schulz (+), DI C. Stranzl, Mag. R. Treimer, Univ. Prof. Dr. W. Tufar, DI K. Weidner<br /><br />** PIRKL, H., SCHEDL, A., PFLEIDERER, S., NEINAVAIE, N., REITNER, H., FILZMOSER, P. & LIPIARSKI, P. (2015): Geochemischer Atlas von Österreich - Dokumentation der bundesweiten Bach und Flusssedimentgeochemie (1978-2010) . - Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 28, 288 S., Wien.<div><br /></div><div><b>Adressen der Services</b></div><div>ESRI REST-Service: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServer</div><div>WMS: https://gis.geosphere.at/maps/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServer/WMSServer<br /></div><div>WMTS: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServer/WMTS<br /></div>
Map Name: Lagerstaetten
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: Interaktives RohstoffInformationsSystemProjektidee und Konzeption: Univ. Prof. Dr. L. WeberProjektleitung: GeoSphere Austria, Mag. Piotr LipiarskiKoordination InformationsebenenLagerstätten: Univ. Prof. Dr. L. Weber, Dr. A. Schedl (GeoSphere Austria)*Geochemie: Dr. A.Schedl (GeoSphere Austria), Dr. S. Pfleiderer (GeoSphere Austria)**Geophysik: Mag. K. Motschka (GeoSphere Austria)Als Hintergrundinformation wurden folgende Maßstabsebenen von Geologischen Karten der GeoSphere Austriaverwendet:Deckensysteme 1:1.000.000 und Tektonische Linien: Die Ebenen „Deckensysteme“ und „Tektonische Linien“ stammen aus der » „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“Geologische Karte 1:500.000 und die Ebene „Postobereozäne Becken und Quartär 1:500.000“: WEBER, L. (Hrsg.) (1997): Metallogenetische Karte von Österreich 1:500.000: unter Einbeziehung der Industrieminerale und Energierohstoffe, GBA, Wien.Geologische Karten 1:200.000: Geologische BundesländerkartenGeologische Karten 1:50.000: Kartographisches Modell 1:50.000Metamorphoseereignisse und Magmatite: Die Ebenen „Metamorphoseereignisse und Magmatite“ stammen aus der „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“Datenbankentwicklung: Mag. P. Lipiarski (GeoSphere Austria), H. Heger (GeoSphere Austria)Service-Bereitstellung: Mag. J. Reischer (GeoSphere Austria)* Die Beiträge zu den einzelnen Rohstoffvorkommen bzw. die Beschreibung der metallogenetischen Bezirke erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Fachausschusses für Lagerstättenforschung des Bergmännischen Vereins Österreichs (Leitung: Univ. Prof. Dr. L. Weber); MitarbeiterInnen (in alphabetischer Reihenfolge): DI Dr. W. Bernhard, Dr. I. Cerny, Dr. G. Daxner, Univ. Prof. Dr. F. Ebner, Hon. Prof. Dr. R. Göd, Dr. M. Götzinger, Dr. M. Heinrich, Dr. P. Kollegger, DI Dr. H. Mali, Univ. Prof. Dr. F. Melcher, Dr. W. Mörth, Univ. Prof. Dr. W. Paar, Dr. W. Postl, Univ. Prof. Dr. W. Prochaska, Univ. Prof. Dr. J. Raith, Univ. Prof. Dr. G. Rantitsch, DI C. Reichl, Prof. Dr. Sachsenhofer, DI T. Schachinger, Dr. A. Schedl, Univ. Prof. Dr. E. Schroll (+), Univ. Prof. Dr. O. Schulz (+), DI C. Stranzl, Mag. R. Treimer, Univ. Prof. Dr. W. Tufar, DI K. Weidner** PIRKL, H., SCHEDL, A., PFLEIDERER, S., NEINAVAIE, N., REITNER, H., FILZMOSER, P. & LIPIARSKI, P. (2015): Geochemischer Atlas von Österreich - Dokumentation der bundesweiten Bach und Flusssedimentgeochemie (1978-2010) . - Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 28, 288 S., Wien.Adressen der ServicesESRI REST-Service: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServerWMS: https://gis.geosphere.at/maps/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServer/WMSServerWMTS: https://gis.geosphere.at/maps/rest/services/IRIS/Lagerstaetten/MapServer/WMTS
Service Item Id: 0e137bd067d1417d9f3f3b21a705c838
Copyright Text: GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
Spatial Reference:
102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 778775.4133376378
YMin: 5773223.7443185905
XMax: 2199525.138635737
YMax: 6364677.759672732
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 1065745.8388213553
YMin: 5843906.151678327
XMax: 1895086.9831504542
YMax: 6277198.274854642
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: Lagerstaetten
Author:
Comments: Interaktives RohstoffInformationsSystemProjektidee und Konzeption: Univ. Prof. Dr. L. WeberProjektleitung: GBA Wien, Mag. Piotr LipiarskiKoordination Informationsebenen• Lagerstätten: Univ. Prof. Dr. L. Weber, Dr. A. Schedl (GBA)*• Geochemie: Dr. A.Schedl (GBA), Dr. S. Pfleiderer (GBA)**• Geophysik: Mag. K. Motschka (GBA)Datenbankentwicklung: Mag. P. Lipiarski (GBA), H. Heger (GBA)Service-Bereitstellung: Mag. J. Reischer (GBA)Als Hintergrundinformation wurden folgende Maßstabsebenen von Geologischen Karten der Geologischen Bundesanstalt verwendet:• Deckensysteme 1:1.000.000 und Tektonische LinienDie Ebenen „Deckensysteme“ und „Tektonische Linien“ stammen aus der » „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“• Geologische Karte 1:500.000 und die Ebene „Postobereozäne Becken und Quartär 1:500.000“WEBER, L. (Hrsg.) (1997): Metallogenetische Karte von Österreich 1:500.000: unter Einbeziehung der Industrieminerale und Energierohstoffe, GBA, Wien.• Geologische Karten 1:200.000Geologische Bundesanstalt (GBA) (2018) Geologische Bundesländerkarten. » http://gisgba.geologie.ac.at/arcgis/rest/services/ image/AT_GBA_GK100_200/ImageServer. Aufgerufen am 6. Juni 2018• Geologische Karten 1:50.000Geologische Bundesanstalt (GBA) (2018) Kartographisches Modell 1:50.000 - Geologie. » https://gisgba.geologie.ac.at/arcgis/rest/services/KM50. Aufgerufen am 15. Februar 2021• Metamorphoseereignisse und MagmatiteDie Ebenen „Metamorphoseereignisse und Magmatite“stammen aus der » „Multithematischen geologischen Karte von Österreich 1:1.000.000.“* Die Beiträge zu den einzelnen Rohstoffvorkommen bzw. die Beschreibung der metallogenetischen Bezirke erfolgten in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Fachausschusses für Lagerstättenforschung des Bergmännischen Vereins Österreichs (Leitung: Univ. Prof. Dr. L. Weber); MitarbeiterInnen (in alphabetischer Reihenfolge): DI Dr. W. Bernhard, Dr. I. Cerny, Dr. G. Daxner, Univ. Prof. Dr. F. Ebner, Hon. Prof. Dr. R. Göd, Dr. M. Götzinger, Dr. M. Heinrich, Dr. P. Kollegger, DI Dr. H. Mali, Univ. Prof. Dr. F. Melcher, Dr. W. Mörth, Univ. Prof. Dr. W. Paar, Dr. W. Postl, Univ. Prof. Dr. W. Prochaska, Univ. Prof. Dr. J. Raith, Univ. Prof. Dr. G. Rantitsch, DI C. Reichl, Prof. Dr. Sachsenhofer, DI T. Schachinger, Dr. A. Schedl, Univ. Prof. Dr. E. Schroll (+), Univ. Prof. Dr. O. Schulz (+), DI C. Stranzl, Mag. R. Treimer, Univ. Prof. Dr. W. Tufar, DI K. Weidner** PIRKL, H., SCHEDL, A., PFLEIDERER, S., NEINAVAIE, N., REITNER, H., FILZMOSER, P. & LIPIARSKI, P. (2015): Geochemischer Atlas von Österreich - Dokumentation der bundesweiten Bach und Flusssedimentgeochemie (1978-2010) . - Arch. f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 28, 288 S., Wien.
Subject: Service der Lagerstätten als Übersicht und im Detail für IRIS - Interaktives RohstoffInformationssystem für Österreich
Category:
Keywords: Österreich,Bergbau,Metall,Rohstoff,Lagerstätte,Energierohstoff,Erz
AntialiasingMode: Fast
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
MaxRecordCount: 2000
MaxSelectionCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates