ArcGIS REST Services Directory Login
JSON | SOAP | WMS | WMTS

geologie/karte_50 (ImageServer)

View In:   ArcGIS JavaScript   ArcGIS Online Map Viewer   ArcGIS Earth

Service Description: Externe Resourcen zur geologischen Karte 1:50.000 und 1:25.000: Tethys Research Data Repository https://www.tethys.at Tethys Research Data Repository Geodatenkatalog https://gis.geologie.ac.at/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/f83fbb41-0712-434c-95ee-506d4387a37b Das 50.000er Kartenwerk ist das Herzstück der systematischen geologischen Landesaufnahme. Der Maßstab erlaubt vielfach eine punktgenaue Aussage über die geologischen Verhältnisse im Untergrund. Daher ist das Kartenwerk eine wichtige Grundlage für die Beantwortung aller naturräumlichen Fragen mit geologischem Hintergrund. Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und Gutachterinnen und Gutachter greifen auf diese Karten als Informationsbasis für ihre Expertisen zurück. Die Geologische Karte von Österreich 1:50.000 (GÖK 50) ist das Spezialkartenwerk der GeoSphere Austria. Die Legendenausscheidungen sind nahezu ausschließlich lithologisch, auf Basis bestimmter Gesteinsarten definiert. Eine weitere Differenzierung wird häufig auf Grund des erdgeschichtlichen Alters der Gesteine bzw. der tektonischen Gliederung vorgenommen. Darüber hinaus liefert die GÖK 50 eine Fülle zusätzlicher Informationen zu Lage und Verlauf von tektonischen Grenzflächen (Störungen, Überschiebungen usw.) sowie den Lagerungsverhältnissen der Gesteine (Raumlage von Schicht- und Schieferungsflächen, Faltenachsen usw.). Mit Hilfe dieser Informationen ist es anhand der Karten auch möglich, Vorstellungen über den dreidimensionalen Bau des Untergrunds zu entwickeln. Weitere Karteneinträge beziehen sich auf Rohstoffvorkommen, Fossilfundpunkte, Naturdenkmale mit geologischem Bezug, wichtige Bohrpunkte und vieles mehr. Die geologische Basisaufnahme des Bundesgebietes ist noch nicht abgeschlossen und wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Grund dafür ist neben der ständigen Verfeinerung der Methoden auch der wachsende Anspruch an die Genauigkeit und Vielfalt der geologischen Informationen. Denn der Nutzer:innenkreis dieses Kartenwerkes setzt sich aus Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Fachgebiete zusammen: Egal ob es sich um ein Projekt der Raumplanung, der Wasserwirtschaft, Vegetationsökologie, Wildbach- und Lawinenverbauung, Geotouristik, Rohstoffsuche, die Platzierung einer Bohrung oder ein Bauprojekt handelt, eine der ersten Fragen, die gestellt werden, ist immer: Gibt es vom Projektgebiet eine gute, möglichst moderne, geologische Karte? Die geologische Landesaufnahme ist daher ein fortlaufender Prozess im Dialog zwischen anwendenden und kartierenden Geologinnen und Geologen.

Name: geologie/karte_50

Description: Externe Resourcen zur geologischen Karte 1:50.000 und 1:25.000: Tethys Research Data Repository https://www.tethys.at Tethys Research Data Repository Geodatenkatalog https://gis.geologie.ac.at/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/f83fbb41-0712-434c-95ee-506d4387a37b Das 50.000er Kartenwerk ist das Herzstück der systematischen geologischen Landesaufnahme. Der Maßstab erlaubt vielfach eine punktgenaue Aussage über die geologischen Verhältnisse im Untergrund. Daher ist das Kartenwerk eine wichtige Grundlage für die Beantwortung aller naturräumlichen Fragen mit geologischem Hintergrund. Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und Gutachterinnen und Gutachter greifen auf diese Karten als Informationsbasis für ihre Expertisen zurück. Die Geologische Karte von Österreich 1:50.000 (GÖK 50) ist das Spezialkartenwerk der GeoSphere Austria. Die Legendenausscheidungen sind nahezu ausschließlich lithologisch, auf Basis bestimmter Gesteinsarten definiert. Eine weitere Differenzierung wird häufig auf Grund des erdgeschichtlichen Alters der Gesteine bzw. der tektonischen Gliederung vorgenommen. Darüber hinaus liefert die GÖK 50 eine Fülle zusätzlicher Informationen zu Lage und Verlauf von tektonischen Grenzflächen (Störungen, Überschiebungen usw.) sowie den Lagerungsverhältnissen der Gesteine (Raumlage von Schicht- und Schieferungsflächen, Faltenachsen usw.). Mit Hilfe dieser Informationen ist es anhand der Karten auch möglich, Vorstellungen über den dreidimensionalen Bau des Untergrunds zu entwickeln. Weitere Karteneinträge beziehen sich auf Rohstoffvorkommen, Fossilfundpunkte, Naturdenkmale mit geologischem Bezug, wichtige Bohrpunkte und vieles mehr. Die geologische Basisaufnahme des Bundesgebietes ist noch nicht abgeschlossen und wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Grund dafür ist neben der ständigen Verfeinerung der Methoden auch der wachsende Anspruch an die Genauigkeit und Vielfalt der geologischen Informationen. Denn der Nutzer:innenkreis dieses Kartenwerkes setzt sich aus Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Fachgebiete zusammen: Egal ob es sich um ein Projekt der Raumplanung, der Wasserwirtschaft, Vegetationsökologie, Wildbach- und Lawinenverbauung, Geotouristik, Rohstoffsuche, die Platzierung einer Bohrung oder ein Bauprojekt handelt, eine der ersten Fragen, die gestellt werden, ist immer: Gibt es vom Projektgebiet eine gute, möglichst moderne, geologische Karte? Die geologische Landesaufnahme ist daher ein fortlaufender Prozess im Dialog zwischen anwendenden und kartierenden Geologinnen und Geologen.

Single Fused Map Cache: true

Tile Info: Storage Info: Extent: Initial Extent: Full Extent: Pixel Size X: 3.0

Pixel Size Y: 3.0

Band Count: 3

Pixel Type: U8

RasterFunction Infos: {"rasterFunctionInfos": [ { "name": "None", "description": "Make a Raster or Raster Dataset into a Function Raster Dataset.", "help": "" }, { "name": "None", "description": "Make a Raster or Raster Dataset into a Function Raster Dataset.", "help": "" } ]}

Mensuration Capabilities:

Inspection Capabilities:

Has Histograms: true

Has Colormap: false

Has Multi Dimensions : false

Rendering Rule:

Min Scale: 3.6978595474472E7

Max Scale: 9027.977411

Min LOD: 0

Max LOD: 12

Resampling: true

Copyright Text: GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie

Service Data Type: esriImageServiceDataTypeProcessed

Min Values: 0, 0, 0

Max Values: 255, 255, 254

Mean Values: 217.1305510761566, 210.20778520983717, 163.73403383568856

Standard Deviation Values: 57.810788670610705, 55.51101895198962, 52.32956974463862

Object ID Field: OBJECTID

Fields: Default Mosaic Method: Northwest

Allowed Mosaic Methods: NorthWest,Center,LockRaster,ByAttribute,Nadir,Viewpoint,Seamline,None

SortField:

SortValue: null

Mosaic Operator: First

Default Compression Quality: 95

Default Resampling Method: Bilinear

Max Record Count: 1000

Max Image Height: 4100

Max Image Width: 15000

Max Download Image Count: 20

Max Mosaic Image Count: 100

Allow Raster Function: true

Allow Copy: true

Allow Analysis: true

Allow Compute TiePoints: false

Supports Statistics: true

Supports Advanced Queries: true

Use StandardizedQueries: true

Raster Type Infos: Has Raster Attribute Table: false

Edit Fields Info: null

Ownership Based AccessControl For Rasters: null

Child Resources:   Info   Histograms   Statistics   Key Properties   Legend   Raster Function Infos

Supported Operations:   Export Image   Query   Identify   Measure   Compute Histograms   Compute Statistics Histograms   Get Samples   Compute Class Statistics   Query GPS Info   Find Images   Image to Map   Map to Image   Measure from Image   Image to Map Multiray   Query Boundary   Compute Pixel Location   Compute Angles   Validate   Project   EstimateExportTilesSize   ExportTiles