View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
Service Description: Externe Resourcen zur geologischen Karte 1:50.000 und 1:25.000: Tethys Research Data Repository https://www.tethys.at Tethys Research Data Repository Geodatenkatalog https://gis.geologie.ac.at/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/f83fbb41-0712-434c-95ee-506d4387a37b Das 50.000er Kartenwerk ist das Herzstück der systematischen geologischen Landesaufnahme. Der Maßstab erlaubt vielfach eine punktgenaue Aussage über die geologischen Verhältnisse im Untergrund. Daher ist das Kartenwerk eine wichtige Grundlage für die Beantwortung aller naturräumlichen Fragen mit geologischem Hintergrund. Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und Gutachterinnen und Gutachter greifen auf diese Karten als Informationsbasis für ihre Expertisen zurück.
Die Geologische Karte von Österreich 1:50.000 (GÖK 50) ist das Spezialkartenwerk der GeoSphere Austria. Die Legendenausscheidungen sind nahezu ausschließlich lithologisch, auf Basis bestimmter Gesteinsarten definiert. Eine weitere Differenzierung wird häufig auf Grund des erdgeschichtlichen Alters der Gesteine bzw. der tektonischen Gliederung vorgenommen.
Darüber hinaus liefert die GÖK 50 eine Fülle zusätzlicher Informationen zu Lage und Verlauf von tektonischen Grenzflächen (Störungen, Überschiebungen usw.) sowie den Lagerungsverhältnissen der Gesteine (Raumlage von Schicht- und Schieferungsflächen, Faltenachsen usw.). Mit Hilfe dieser Informationen ist es anhand der Karten auch möglich, Vorstellungen über den dreidimensionalen Bau des Untergrunds zu entwickeln. Weitere Karteneinträge beziehen sich auf Rohstoffvorkommen, Fossilfundpunkte, Naturdenkmale mit geologischem Bezug, wichtige Bohrpunkte und vieles mehr.
Die geologische Basisaufnahme des Bundesgebietes ist noch nicht abgeschlossen und wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Grund dafür ist neben der ständigen Verfeinerung der Methoden auch der wachsende Anspruch an die Genauigkeit und Vielfalt der geologischen Informationen. Denn der Nutzer:innenkreis dieses Kartenwerkes setzt sich aus Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Fachgebiete zusammen: Egal ob es sich um ein Projekt der Raumplanung, der Wasserwirtschaft, Vegetationsökologie, Wildbach- und Lawinenverbauung, Geotouristik, Rohstoffsuche, die Platzierung einer Bohrung oder ein Bauprojekt handelt, eine der ersten Fragen, die gestellt werden, ist immer: Gibt es vom Projektgebiet eine gute, möglichst moderne, geologische Karte? Die geologische Landesaufnahme ist daher ein fortlaufender Prozess im Dialog zwischen anwendenden und kartierenden Geologinnen und Geologen.
Name: geologie/karte_50
Description: The 50,000 map series is the heart of the systematic geological survey of the country. The scale often allows precise statements to be made about the geological conditions in the subsurface. The maps are therefore an important basis for answering all natural questions with a geological background. Engineers, planners and experts use these maps as an information basis for their expertise. The Geological Map of Austria 1:50,000 (GÖK 50) is the special map series from GeoSphere Austria. The legend precipitates are almost exclusively defined lithologically, based on certain types of rock. Further differentiation is often made based on the geological age of the rocks or the tectonic structure. In addition, the GÖK 50 provides a wealth of additional information on the location and course of tectonic interfaces (faults, thrusts, etc.) as well as the storage conditions of the rocks (spatial position of strata and foliation surfaces, fold axes, etc.). With the help of this information, it is also possible to develop ideas about the three-dimensional structure of the subsoil using the maps. Further map entries refer to raw material deposits, fossil discovery points, natural monuments with a geological connection, important drilling points and much more.
The basic geological survey of the federal territory has not yet been completed and will take some time. The reason for this is, in addition to the constant refinement of methods, also the growing demands on the accuracy and diversity of geological information. The user group of this map series is made up of experts in a wide range of specialist areas: regardless of whether it is a project in spatial planning, water management, vegetation ecology, torrent and avalanche control, geotourism, the search for raw materials, the placement of a borehole or a construction project , one of the first questions that is always asked is: Is there a good, as modern as possible, geological map of the project area? The geological survey of the country is therefore an ongoing process in dialogue between applying and mapping geologists.
Adresses of Services:
ESRI-REST: https://gis.geosphere.at/images/rest/services/geologie/karte_50/ImageServer
WMS: https://gis.geosphere.at/images/services/geologie/karte_50/ImageServer/WMSServer
WMTS: https://gis.geosphere.at/images/rest/services/geologie/karte_50/ImageServer/WMTS
External Ressources:Tethys Research Data Repository https://www.tethys.at Tethys Research Data Repository
Geodatenkatalog https://gis.geologie.ac.at/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/f83fbb41-0712-434c-95ee-506d4387a37b
Beschreibung
Das 50.000er Kartenwerk ist das Herzstück der systematischen geologischen Landesaufnahme. Der Maßstab erlaubt vielfach eine punktgenaue Aussage über die geologischen Verhältnisse im Untergrund. Daher ist das Kartenwerk eine wichtige Grundlage für die Beantwortung aller naturräumlichen Fragen mit geologischem Hintergrund. Ingenieurinnen und Ingenieure, Planerinnen und Planer und Gutachterinnen und Gutachter greifen auf diese Karten als Informationsbasis für ihre Expertisen zurück.
Die Geologische Karte von Österreich 1:50.000 (GÖK 50) ist das Spezialkartenwerk der GeoSphere Austria. Die Legendenausscheidungen sind nahezu ausschließlich lithologisch, auf Basis bestimmter Gesteinsarten definiert. Eine weitere Differenzierung wird häufig auf Grund des erdgeschichtlichen Alters der Gesteine bzw. der tektonischen Gliederung vorgenommen.
Darüber hinaus liefert die GÖK 50 eine Fülle zusätzlicher Informationen zu Lage und Verlauf von tektonischen Grenzflächen (Störungen, Überschiebungen usw.) sowie den Lagerungsverhältnissen der Gesteine (Raumlage von Schicht- und Schieferungsflächen, Faltenachsen usw.). Mit Hilfe dieser Informationen ist es anhand der Karten auch möglich, Vorstellungen über den dreidimensionalen Bau des Untergrunds zu entwickeln. Weitere Karteneinträge beziehen sich auf Rohstoffvorkommen, Fossilfundpunkte, Naturdenkmale mit geologischem Bezug, wichtige Bohrpunkte und vieles mehr.
Die geologische Basisaufnahme des Bundesgebietes ist noch nicht abgeschlossen und wird auch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Grund dafür ist neben der ständigen Verfeinerung der Methoden auch der wachsende Anspruch an die Genauigkeit und Vielfalt der geologischen Informationen. Denn der Nutzer:innenkreis dieses Kartenwerkes setzt sich aus Expertinnen und Experten für unterschiedlichste Fachgebiete zusammen: Egal ob es sich um ein Projekt der Raumplanung, der Wasserwirtschaft, Vegetationsökologie, Wildbach- und Lawinenverbauung, Geotouristik, Rohstoffsuche, die Platzierung einer Bohrung oder ein Bauprojekt handelt, eine der ersten Fragen, die gestellt werden, ist immer: Gibt es vom Projektgebiet eine gute, möglichst moderne, geologische Karte? Die geologische Landesaufnahme ist daher ein fortlaufender Prozess im Dialog zwischen anwendenden und kartierenden Geologinnen und Geologen.
Adressen der Services:
ESRI-REST: https://gis.geosphere.at/images/rest/services/geologie/karte_50/ImageServer
WMS: https://gis.geosphere.at/images/services/geologie/karte_50/ImageServer/WMSServer
WMTS: https://gis.geosphere.at/images/rest/services/geologie/karte_50/ImageServer/WMTS
Externe Ressourcen:Tethys Research Data Repository https://www.tethys.at Tethys Research Data Repository
Geodatenkatalog https://gis.geologie.ac.at/geonetwork/srv/eng/catalog.search#/metadata/f83fbb41-0712-434c-95ee-506d4387a37b
Single Fused Map Cache: true
Tile Info:
- Height: 256
- Width: 256
- DPI: 96
-
Levels of Detail: 24
-
Level ID: 1
[ Start Tile, End Tile ]
- Resolution: 78271.5169639999
- Scale: 2.95828763795777E8
-
Level ID: 2
[ Start Tile, End Tile ]
- Resolution: 39135.7584820001
- Scale: 1.47914381897889E8
-
Level ID: 3
[ Start Tile, End Tile ]
- Resolution: 19567.8792409999
- Scale: 7.3957190948944E7
-
Level ID: 4
[ Start Tile, End Tile ]
- Resolution: 9783.93962049996
- Scale: 3.6978595474472E7
-
Level ID: 5
[ Start Tile, End Tile ]
- Resolution: 4891.96981024998
- Scale: 1.8489297737236E7
- Format: PNG8
- Compression Quality: 0.0
- LERC Error: NaN
- Origin: X: -2.0037508342787E7
Y: 2.0037508342787E7
- Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Storage Info:
- Storage Format: esriMapCacheStorageModeCompactV2
- Packet Size: 128
Extent:
XMin: 1055686.0645000003
YMin: 5856940.102899998
XMax: 1911757.0645000003
YMax: 6275077.102899998
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Initial Extent:
XMin: 1055686.0645000003
YMin: 5856940.102899998
XMax: 1911757.0645000003
YMax: 6275077.102899998
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Full Extent:
XMin: 1055686.0645000003
YMin: 5856940.102899998
XMax: 1911757.0645000003
YMax: 6275077.102899998
Spatial Reference: 102100
(3857)
LatestVCSWkid(0)
Pixel Size X: 3.0
Pixel Size Y: 3.0
Band Count: 3
Pixel Type: U8
RasterFunction Infos: {"rasterFunctionInfos": [
{
"name": "None",
"description": "Make a Raster or Raster Dataset into a Function Raster Dataset.",
"help": ""
},
{
"name": "None",
"description": "Make a Raster or Raster Dataset into a Function Raster Dataset.",
"help": ""
}
]}
Mensuration Capabilities: Basic
Inspection Capabilities:
Has Histograms: true
Has Colormap: false
Has Multi Dimensions : false
Rendering Rule:
Min Scale: 3.6978595474472E7
Max Scale: 18055.954822
Min LOD: 4
Max LOD: 15
Resampling: true
Copyright Text: GeoSphere Austria
Service Data Type: esriImageServiceDataTypeProcessed
Min Values: 0, 0, 0
Max Values: 255, 255, 254
Mean Values: 207.3063729070769, 180.15634875801302, 147.16464484493318
Standard Deviation Values: 57.52231165927279, 65.18187790573386, 55.758845887906496
Object ID Field: OBJECTID
Fields:
-
OBJECTID
(
type: esriFieldTypeOID, alias: OBJECTID
)
-
Shape
(
type: esriFieldTypeGeometry, alias: Shape
)
-
Name
(
type: esriFieldTypeString, alias: Name, length: 200
)
-
Category
(
type: esriFieldTypeInteger, alias: Category
, Coded Values:
[0: Unknown]
, [1: Primary]
, [2: Overview]
, ...6 more...
)
-
Shape_Area
(
type: esriFieldTypeDouble, alias: Shape_Area
)
Default Mosaic Method: Northwest
Allowed Mosaic Methods: NorthWest,Center,LockRaster,ByAttribute,Nadir,Viewpoint,Seamline,None
SortField:
SortValue: null
Mosaic Operator: First
Default Compression Quality: 85
Default Resampling Method: Bilinear
Max Record Count: 1000
Max Image Height: 4100
Max Image Width: 15000
Max Download Image Count: 20
Max Mosaic Image Count: 100
Allow Raster Function: true
Allow Copy: true
Allow Analysis: true
Allow Compute TiePoints: false
Supports Statistics: true
Supports Advanced Queries: true
Use StandardizedQueries: true
Raster Type Infos:
Name: Raster Dataset
Description: Supports all ArcGIS Raster Datasets
Help:
Has Raster Attribute Table: false
Edit Fields Info: null
Ownership Based AccessControl For Rasters: null
Child Resources:
Info
Histograms
Statistics
Key Properties
Legend
Raster Function Infos
Supported Operations:
Export Image
Query
Identify
Measure
Compute Histograms
Compute Statistics Histograms
Get Samples
Compute Class Statistics
Query GPS Info
Find Images
Image to Map
Map to Image
Measure from Image
Image to Map Multiray
Query Boundary
Compute Pixel Location
Compute Angles
Validate
Project
EstimateExportTilesSize
ExportTiles