{
"culture": "de-DE",
"name": "karte_historisch_CGIE1500",
"guid": "8784486A-FCA3-4729-B302-E87309F1E1D1",
"catalogPath": "",
"snippet": "Kartenspiegel Carte géologique internationale de l'Europe - Echelle: 1 à 1500000",
"description": "
1881 hat der internationale Geologen-Kongress in seiner Sitzung in Bologna die Herausgabe einer geologischen Übersichtskarte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 in 49 Blättern beschlossen. Im September 1913 war die 1. Auflage der Internationalen Geologischen Karte von Europa komplett lieferbar, es waren also 32 Jahre seit der Beschlussfassung vergangen<\/div>
<\/div>
Die 49 Blätter wurden an der GeoSphere Austria gescannt und georeferenziert. Bezüglich des Kartenprojektion ist in Martin (1987) auf S. 8 Folgendes zu erfahren: "Für die Konstruktion des Kartennetzes liegen keine Angaben mehr vor. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde Prof. Heissler von der damaligen Technischen Hochschule Hannover gebeten, anhand der vorliegenden Blätter die verwendete Projektion herauszufinden. In einem Gutachten stellte der auf Grund des Eingradnetzes in den Blättern fest, daß die Meridiane geradlinig, die Breitenkreise in konzentrischen Kreisen gleichen Abstandes abgebildet werden und schloß daraus, daß eine mittelabstandstreue Kegelprojektion mit zwei längentreu abgebildeten Breitenkreisen φ1 und φ2 zugrunde liegt. Mit einer Unsicherheit von 1° gibt er φ1 = 38°N und φ2 = 58°N an."<\/div>