{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
Dieses Service basiert auf der<\/SPAN> \u201eKarte der trinkbaren Tiefengrundwässer Österreichs 1:500.000\u201c<\/SPAN>. Diese war <\/SPAN>das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Geologischen Bundesanstalt.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tiefengrundwässer haben für die Trinkwassernotversorgung eine große Bedeutung.<\/SPAN> Sie stellen eine qualitative Sonderform von<\/SPAN> <\/SPAN>Tiefengrundwässern gegenüber den in der Regel ebenso dazugehörigen Thermal-, Mineral- und Heilwässern dar und sind in Österreich vor allem in den Bundesländern Burgenland, Wien, Steiermark und Oberösterreich von besonderem wasserwirtschaftlichem Interesse. In einigen Regionen stellen diese Grundwässer die einzige Versorgungsmöglichkeit für die Bevölkerung dar, da die oberflächennahen sedimentären Speichergesteine für die oberflächennahen Grundwässer entweder sehr geringmächtig oder gar nicht vorhanden sind und auch auf keine Karst- und Kluftgrundwässer zurückgegriffen werden kann.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"mapName": "Tiefengrundwässer_WISA",
"description": " Dieses Service basiert auf der<\/SPAN> \u201eKarte der trinkbaren Tiefengrundwässer Österreichs 1:500.000\u201c<\/SPAN>. Diese war <\/SPAN>das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Geologischen Bundesanstalt.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tiefengrundwässer haben für die Trinkwassernotversorgung eine große Bedeutung.<\/SPAN> Sie stellen eine qualitative Sonderform von<\/SPAN> <\/SPAN>Tiefengrundwässern gegenüber den in der Regel ebenso dazugehörigen Thermal-, Mineral- und Heilwässern dar und sind in Österreich vor allem in den Bundesländern Burgenland, Wien, Steiermark und Oberösterreich von besonderem wasserwirtschaftlichem Interesse. In einigen Regionen stellen diese Grundwässer die einzige Versorgungsmöglichkeit für die Bevölkerung dar, da die oberflächennahen sedimentären Speichergesteine für die oberflächennahen Grundwässer entweder sehr geringmächtig oder gar nicht vorhanden sind und auch auf keine Karst- und Kluftgrundwässer zurückgegriffen werden kann.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"copyrightText": "GeoSphere Austria \u2013 Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "Brunnen_mit_trinkbarem_Tiefengrundwasser_bzw_artesisch_gespanntem_Wasser",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPoint",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 1,
"name": "Gebiete_mit_nachgewiesenen_Vorkommen_von_trinkbarem_Tiefengrundwasser_bzw_artesisch_gespanntem_Wasser",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 2,
"name": "trinkbare_Tiefengrundwasservorkommen",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 500001,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 3,
"name": "geologisch-tektonische_Uebersicht",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 500001,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 4,
"name": "geologisch-tektonische_Karte",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 500000,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 31297,
"latestWkid": 31287,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -35830000,
"falseY": -29978200,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": -96596.21642679127,
"ymin": 11308.80808714265,
"xmax": 894690.8099213605,
"ymax": 831582.1652146648,
"spatialReference": {
"wkid": 31297,
"latestWkid": 31287,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -35830000,
"falseY": -29978200,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 112620.13629999757,
"ymin": 275474.15630000085,
"xmax": 685530.7567000017,
"ymax": 570451.188099999,
"spatialReference": {
"wkid": 31297,
"latestWkid": 31287,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -35830000,
"falseY": -29978200,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "Tiefengrundwässer",
"Author": "",
"Comments": " Dieses Service basiert auf der<\/SPAN> \u201eKarte der trinkbaren Tiefengrundwässer Österreichs 1:500.000\u201c<\/SPAN>. Diese war <\/SPAN>das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Geologischen Bundesanstalt.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tiefengrundwässer haben für die Trinkwassernotversorgung eine große Bedeutung.<\/SPAN> Sie stellen eine qualitative Sonderform von<\/SPAN> <\/SPAN>Tiefengrundwässern gegenüber den in der Regel ebenso dazugehörigen Thermal-, Mineral- und Heilwässern dar und sind in Österreich vor allem in den Bundesländern Burgenland, Wien, Steiermark und Oberösterreich von besonderem wasserwirtschaftlichem Interesse. In einigen Regionen stellen diese Grundwässer die einzige Versorgungsmöglichkeit für die Bevölkerung dar, da die oberflächennahen sedimentären Speichergesteine für die oberflächennahen Grundwässer entweder sehr geringmächtig oder gar nicht vorhanden sind und auch auf keine Karst- und Kluftgrundwässer zurückgegriffen werden kann.<\/SPAN><\/P><\/DIV><\/DIV><\/DIV>",
"Subject": "Dieses Service basiert auf der \u201eKarte der trinkbaren Tiefengrundwässer Österreichs 1:500.000\u201c. Diese war das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Geologischen Bundesanstalt.",
"Category": "",
"Version": "3.1.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Hydrogeologie,Thermalwasser,Austria,Österreich,Tiefengrundwasser,Grundwasser,Katastrophenschutz,Geologie"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Map,Query,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 500000.0,
"datumTransformations": [
{
"geoTransforms": [
{
"wkid": 1618,
"latestWkid": 1618,
"transformForward": true,
"name": "MGI_To_WGS_1984_3"
}
]
},
{
"geoTransforms": [
{
"wkid": 1618,
"latestWkid": 1618,
"transformForward": false,
"name": "MGI_To_WGS_1984_3"
}
]
}
],
"supportsDatumTransformation": true,
"floorAwareMapProperties": {
"defaultFloorFilterSettings": {"isEnabled": false}
},
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "WMSServer",
"serviceItemId": "ba246d6ad5544ea7b3806bab554bfb0b"
}