{ "culture": "de-DE", "name": "wuerm_alpen", "guid": "81FB7E8A-DE83-419D-A83D-CFE856431C2E", "catalogPath": "", "snippet": "Der Alpenraum zum Höhepunkt der letzten Eiszeit (Würm)", "description": "

Reconstruction of the maximum glacier extent during the peak of the last ice age (Würm) from 26,000 to 20,000 years ago. <\/span>Due to the amount of water bound in the large ice sheets (e.g. Scandinavia, North America), the sea level was about 120 m lower than today, which caused the northern Adriatic to dry up.<\/span>This is what the ice stream network in the Gurktal Alps might have looked like during the Ice Age.This is what the ice stream network in the Gurktal Alps might have looked like during the Ice Age. © GeoSphere Austria<\/font><\/p>

<o:p></o:p><\/p>

Link to the entry of the underlying map<\/a> in the library catalogue.
<\/p>

Literature<\/b>

(2013): Der Alpenraum zum Höhepunkt der letzten Eiszeit:<\/a> Rekonstruktion der maximalen Gletscherausbreitung während des Höhepunktes der letzten Eiszeit (Würm) von 26 000 bis 20 000 Jahren vor heute. - 1 Bl, Farbendruck, Geologische Bundesanstalt, Wien.
<\/p>

Schuster, R.; Daurer, A.; Krenmayr, H.; Linner, M.; Mandl, G.; Pestal, G. & Reitner, J. (2015): Rocky Austria: Geologie von Österreich - kurz und bunt.<\/a> - 4., verb.Aufl.. - 80, Ill., Geologische Bundesanstalt, Wien.<\/p><\/div>\n

Beschreibung<\/p>\n

Rekonstruktion der maximalen Gletscherausbreitung während des Höhepunktes der letzten Eiszeit (Würm) von 26.000 bis 20.000 Jahren vor heute. Der Meeresspiegel lag aufgrund der in den großen Eisschilden (z.B. Skandinavien, Nordamerika) gebundenen Wassermenge um ca. 120 m tiefer als heute, dadurch fiel die nördliche Adria trocken.<\/span><\/p>

So könnte das Eisstromnetz im Bereich der Gurktaler Alpen in der Eiszeit ausgesehen haben.<\/span>So könnte das Eisstromnetz im Bereich der Gurktaler Alpen in der Eiszeit ausgesehen haben. <\/font>© GeoSphere Austria<\/span>
<\/span><\/p><\/div>\n
Link zum Biliothekseintrag<\/a> der zu Grunde liegenden Karte.

 \n

Literatur
<\/b>(2013): 
Der Alpenraum zum Höhepunkt der letzten Eiszeit:<\/a> Rekonstruktion der maximalen Gletscherausbreitung während des Höhepunktes der letzten Eiszeit (Würm) von 26 000 bis 20 000 Jahren vor heute. - 1 Bl, Farbendruck, Geologische Bundesanstalt, Wien.
<\/p>

Schuster, R.; Daurer, A.; Krenmayr, H.; Linner, M.; Mandl, G.; Pestal, G. & Reitner, J. (2015): Rocky Austria: Geologie von Österreich - kurz und bunt.<\/a> - 4., verb.Aufl.. - 80, Ill., Geologische Bundesanstalt, Wien.<\/p><\/div>", "summary": "Der Alpenraum zum Höhepunkt der letzten Eiszeit (Würm)", "title": "Der Alpenraum zum Höhepunkt der letzten Eiszeit (Würm) - Map Image Layer", "tags": [ "Alpen", "Würm", "Eiszeit", "Adria", "Ligurisches Meer" ], "type": "Map Service", "typeKeywords": [ "ArcGIS", "ArcGIS Server", "Data", "Map Service", "Service" ], "thumbnail": "thumbnail/thumbnail.png", "url": "", "extent": [ [ 4, 42 ], [ 17, 49 ] ], "minScale": 0, "maxScale": 1, "spatialReference": "WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere", "accessInformation": "©GeoSphere Austria", "licenseInfo": "