{ "currentVersion": 11.5, "cimVersion": "3.5.0", "serviceDescription": "", "mapName": "hydrothermale Reservoirs", "description": "Mit der Darstellung von hydrothermalen Reservoirs in Österreich soll ein Überblick über jene Gebiete gegeben werden, \u2022 die sich laut aktuellem Stand des Wissens generell für die Installation geothermischer Anlagen eignen. Es handelt sich um geologische Formationen, in denen zumindest anhand einer Bohrung ein Thermalwasservorkommen nachgewiesen wurde. Die Begrenzung stellt jenen Temperaturbereich dar, in dem > 40 °C angenommenen werden können. Diese werden als \u201eHydrothermale Reservoirs\u201c bezeichnet. \u2022 Geologische Formationen, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften grundsätzlich für die geothermische Nutzung eignen, jedoch aufgrund dem Hinweis auf ein nicht ausreichend produktives oder zu kaltes Reservoir vermutlich nur lokal eignen. Es sind hier lokale Thermalwasservorkommen bekannt oder werden aufgrund der geologischen Bedingungen angenommen. Diese können aufgrund der Datenlage jedoch nicht auskartiert werden. Diese werden als \u201ePotenzielle Vorkommen\u201c bezeichnet. \u2022 Thermalwässer kommen nicht nur in Gesteinsformationen vor, die grundsätzlich gute Durchlässigkeiten oder größere Tiefenlagen aufweisen, sondern können z.B. entlang von Störungszonen auch in dichten Gesteinen auftreten und dort auch bis an die Oberfläche aufsteigen. Daher wurden Gebiete, die sich aufgrund zu geringer Datenlage oder dem Hinweis auf ein nicht ausreichend durchlässiges oder zu kaltes Reservoir nur bedingt für die geothermische Nutzung eignen, als \u201eEinzelne Vorkommen möglich\u201c bezeichnet. ", "copyrightText": "GeoSphere Austria", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "hydrothermale Reservoirs", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true }, { "id": 1, "name": "hydrothermales Potential", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 0, "type": "Feature Layer", "geometryType": "esriGeometryPolygon", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 102100, "latestWkid": 3857, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -20037700, "falseY": -30241100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 1015551.0008759884, "ymin": 5840213.604599997, "xmax": 1955733.590524009, "ymax": 6278345.664300002, "spatialReference": { "wkid": 102100, "latestWkid": 3857, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -20037700, "falseY": -30241100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 1060956.2967999987, "ymin": 5840213.604599997, "xmax": 1910328.2946000018, "ymax": 6278345.664300002, "zmin": 0, "zmax": 0, "mmin": null, "mmax": null, "spatialReference": { "wkid": 102100, "latestWkid": 3857, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -20037700, "falseY": -30241100, "xyUnits": 10000, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 0, "maxScale": 0, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Map - hydrothermale Reservoirs", "Author": "", "Comments": "Mit der Darstellung von hydrothermalen Reservoirs in Österreich soll ein Überblick über jene Gebiete gegeben werden, \u2022 die sich laut aktuellem Stand des Wissens generell für die Installation geothermischer Anlagen eignen. Es handelt sich um geologische Formationen, in denen zumindest anhand einer Bohrung ein Thermalwasservorkommen nachgewiesen wurde. Die Begrenzung stellt jenen Temperaturbereich dar, in dem > 40 °C angenommenen werden können. Diese werden als \u201eHydrothermale Reservoirs\u201c bezeichnet. \u2022 Geologische Formationen, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften grundsätzlich für die geothermische Nutzung eignen, jedoch aufgrund dem Hinweis auf ein nicht ausreichend produktives oder zu kaltes Reservoir vermutlich nur lokal eignen. Es sind hier lokale Thermalwasservorkommen bekannt oder werden aufgrund der geologischen Bedingungen angenommen. Diese können aufgrund der Datenlage jedoch nicht auskartiert werden. Diese werden als \u201ePotenzielle Vorkommen\u201c bezeichnet. \u2022 Thermalwässer kommen nicht nur in Gesteinsformationen vor, die grundsätzlich gute Durchlässigkeiten oder größere Tiefenlagen aufweisen, sondern können z.B. entlang von Störungszonen auch in dichten Gesteinen auftreten und dort auch bis an die Oberfläche aufsteigen. Daher wurden Gebiete, die sich aufgrund zu geringer Datenlage oder dem Hinweis auf ein nicht ausreichend durchlässiges oder zu kaltes Reservoir nur bedingt für die geothermische Nutzung eignen, als \u201eEinzelne Vorkommen möglich\u201c bezeichnet. ", "Subject": "Mit der Darstellung von hydrothermalen Reservoirs in Österreich soll ein Überblick über jene Gebiete gegeben werden, die sich laut aktuellem Stand des Wissens generell für die Installation geothermischer Anlagen eignen (Hydrothermale Reservoirs), jene geologische Formationen die sich aufgrund dem Hinweis auf ein nicht ausreichend produktives oder zu kaltes Reservoir vermutlich nur lokal eignen (potenzielle Vorkommen) und Gebiete, die sich aufgrund zu geringer Datenlage oder dem Hinweis auf ein nicht ausreichend durchlässiges oder zu kaltes Reservoir nur bedingt für die geothermische Nutzung eignen (einzelne Vorkommen möglich).", "Category": "", "Version": "3.4.0", "AntialiasingMode": "Fast", "TextAntialiasingMode": "Force", "Keywords": "Geothermie" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Query,Map,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 0.0, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 1306, "latestWkid": 1306, "transformForward": false, "name": "MGI_To_WGS_1984" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 1306, "latestWkid": 1306, "transformForward": true, "name": "MGI_To_WGS_1984" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "mapUnits": {"uwkid": 9001}, "maxSelectionCount": 2000, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "WMSServer", "serviceItemId": "fff07b26364b4caabbb336d574bce986" }