{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
The earthquake hazard map for Austria shows the "horizontal reference ground acceleration" according to the currently valid ÖNORM B 1998-1. This specified earthquake impact will not be exceeded in a period of 50 years (average building use) with a probability of 90%. The values \u200b\u200bserve the earthquake-proof construction in Austria.<\/p>
In other words: The probability that the specified earthquake load will occur or be exceeded in 50 years is therefore 10%. This corresponds to an average return period of 475 years.
<\/p>
The map accuracy is two kilometers, since the localization accuracy of earthquakes is within this range. Therefore, in the transition areas, a few places are apparently in the neighboring zone. In these cases, the agR value specified for the respective location applies. The zone assignment is specified in the standard. This zone is then to be used, in which the location-specific agR value falls. If the value is exactly on the zone boundary, the higher zone is to be selected, for which higher requirements then apply.
<\/p>
Abbreviations: Beschreibung<\/font><\/p> Die Karte der Erdbebengefährdung für Österreich stellt die \u201ehorizontale Referenz-Bodenbeschleunigung\u201c gemäß aktuell gültiger ÖNORM B 1998-1 dar. Diese angegebene Erdbebeneinwirkung wird in einem Zeitraum von 50 Jahren (durchschnittliche Gebäudenutzung) mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% nicht überschritten. Die Bemessungswerte dienen der erdbebensicheren Bauweise in Österreich.<\/p> Anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass die angegebene Erdbebenbelastung in 50 Jahren auftritt oder überschritten wird, beträgt somit 10%. Dies entspricht einer mittleren Wiederkehrperiode von 475 Jahren.<\/span><\/p> Die Kartengenauigkeit beträgt zwei Kilometer, da die Lokalisierungsgenauigkeit von Erdbeben in diesem Rahmen liegt. Daher liegen in den Übergangsbereichen vereinzelt Orte augenscheinlich in der benachbarten Zone. In diesen Fällen gilt der beim jeweiligen Ort ausgewiesene agR-Wert. Die Zonenzuordnung ist in der Norm ausgeführt. Diese Zone ist dann zu nehmen, wohinein der ortspezifische agR-Wert fällt. Liegt der Wert genau an der Zonengrenze, so ist die höhere Zone zu wählen, für die dann höhere Auflagen gelten.<\/span><\/p> Abkürzungen:
EGA = Effektive Ground Acceleration (= agR) [m/s2<\/font>]
PGA = Peak Ground Acceleration [m/s2<\/font>]<\/p>
EGA = Effektive Ground Acceleration (= agR) [m/s2<\/font>]
PGA = Peak Ground Acceleration [m/s2<\/font>]<\/p><\/div>",
"mapName": "Referenz_Bodenbeschleunigung",
"description": "The earthquake hazard map for Austria shows the "horizontal reference ground acceleration" according to the currently valid ÖNORM B 1998-1. This specified earthquake impact will not be exceeded in a period of 50 years (average building use) with a probability of 90%. The values \u200b\u200bserve the earthquake-proof construction in Austria.In other words: The probability that the specified earthquake load will occur or be exceeded in 50 years is therefore 10%. This corresponds to an average return period of 475 years.The map accuracy is two kilometers, since the localization accuracy of earthquakes is within this range. Therefore, in the transition areas, a few places are apparently in the neighboring zone. In these cases, the agR value specified for the respective location applies. The zone assignment is specified in the standard. This zone is then to be used, in which the location-specific agR value falls. If the value is exactly on the zone boundary, the higher zone is to be selected, for which higher requirements then apply.Abbreviations:EGA = Effektive Ground Acceleration (= agR) [m/s2]PGA = Peak Ground Acceleration [m/s2]BeschreibungDie Karte der Erdbebengefährdung für Österreich stellt die \u201ehorizontale Referenz-Bodenbeschleunigung\u201c gemäß aktuell gültiger ÖNORM B 1998-1 dar. Diese angegebene Erdbebeneinwirkung wird in einem Zeitraum von 50 Jahren (durchschnittliche Gebäudenutzung) mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% nicht überschritten. Die Bemessungswerte dienen der erdbebensicheren Bauweise in Österreich.Anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass die angegebene Erdbebenbelastung in 50 Jahren auftritt oder überschritten wird, beträgt somit 10%. Dies entspricht einer mittleren Wiederkehrperiode von 475 Jahren.Die Kartengenauigkeit beträgt zwei Kilometer, da die Lokalisierungsgenauigkeit von Erdbeben in diesem Rahmen liegt. Daher liegen in den Übergangsbereichen vereinzelt Orte augenscheinlich in der benachbarten Zone. In diesen Fällen gilt der beim jeweiligen Ort ausgewiesene agR-Wert. Die Zonenzuordnung ist in der Norm ausgeführt. Diese Zone ist dann zu nehmen, wohinein der ortspezifische agR-Wert fällt. Liegt der Wert genau an der Zonengrenze, so ist die höhere Zone zu wählen, für die dann höhere Auflagen gelten.Abkürzungen:EGA = Effektive Ground Acceleration (= agR) [m/s2]PGA = Peak Ground Acceleration [m/s2]",
"copyrightText": "© GeoSphere Austria",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "Orte",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 36000000,
"maxScale": 250000,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPoint",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 1,
"name": "Trenn-Linien zw. Gefahrenzonen",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 36000000,
"maxScale": 250000,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolyline",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 2,
"name": "Gefahrenzonen",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 36000000,
"maxScale": 250000,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 1078858.565943727,
"ymin": 5782502.831358223,
"xmax": 1893964.2779497954,
"ymax": 6355410.735907058,
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 1061051.5225999989,
"ymin": 5840618.7086,
"xmax": 1910505.2873000018,
"ymax": 6277753.899200002,
"zmin": 0,
"zmax": 0,
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 36000000,
"maxScale": 250000,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "Referenz Bodenbeschleunigung",
"Author": "",
"Comments": "Die Karte der Erdbebengefährdung für Österreich stellt die \u201ehorizontale Referenz-Bodenbeschleunigung\u201c gemäß aktuell gültiger ÖNORM B 1998-1 dar. Diese angegebene Erdbebeneinwirkung wird in einem Zeitraum von 50 Jahren (durchschnittliche Gebäudenutzung) mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% nicht überschritten.Anders ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass die angegebene Erdbebenbelastung in 50 Jahren auftritt oder überschritten wird, beträgt somit 10%. Dies entspricht einer mittleren Wiederkehrperiode von 475 Jahren.Die Kartengenauigkeit beträgt zwei Kilometer, da die Lokalisierungsgenauigkeit von Erdbeben in diesem Rahmen liegt. Daher liegen in den Übergangsbereichen vereinzelt Orte augenscheinlich in der benachbarten Zone. In diesen Fällen gilt der beim jeweiligen Ort ausgewiesene agR-Wert. Die Zonenzuordnung ist in der Norm ausgeführt. Diese Zone ist dann zu nehmen, wohinein der ortspezifische agR-Wert fällt. Liegt der Wert genau an der Zonengrenze, so ist die höhere Zone zu wählen, für die dann höhere Auflagen gelten.",
"Subject": "Die Karte der Erdbebengefährdung für Österreich stellt die \u201ehorizontale Referenz-Bodenbeschleunigung\u201c dar. Diese angegebene Erdbebeneinwirkung wird in einem Zeitraum von 50 Jahren (durchschnittliche Gebäudenutzung) mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% nicht überschritten.",
"Category": "",
"Version": "3.3.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Erdbeben,Gefahr,Bodenbeschleunigung,Geophysik,Österreich,Austria"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Map,Query,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"supportsDatumTransformation": true,
"floorAwareMapProperties": {
"defaultFloorFilterSettings": {"isEnabled": false}
},
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "WMSServer",
"serviceItemId": "330a0509d78a40d2b087f4422eda2854"
}