{ "currentVersion": 11.4, "cimVersion": "3.4.0", "serviceDescription": "
Die im Bereich des Blattschnitts liegenden tektonischen Einheiten sind auf insgesamt vier Themenebenen bis auf die Hierarchieebene der \u201eDeckensysteme\u201c (z.B. das Juvavische Deckensystem als Teil des Oberostalpins, als Teil des Ostalpins, als Teil des Alpidischen Orogens) dargestellt. Als Grundlage dafür dienten insbesondere die Arbeiten von Linner et al. (2013), Schmid et al. (2004, 2013) und Tollmann (1976). Damit in den Kartendarstellungen z.B. im Bereich der Gosau-Vorkommen oder der känozoischen Magmatite im Umfeld des periadriatischen Störungssystems keine Lücken aufscheinen, werden ergänzend auch ausgewählte synorogene Einheiten dargestellt. In den entsprechenden vier thematischen Ebenen sind die Legendeneinträge, also die Namen der tektonischen und synorogenen Einheiten, direkt mit dem Online-Thesaurus der Geologischen Bundesanstalt verlinkt, sodass bei Verwendung der Identify-Funktion über das Info-Fenster direkt auf die zugehörigen Beschreibungstexte im Thesaurus zugegriffen werden kann. Für Einheiten die auf der nächsttieferen Hierarchieebene (noch) nicht weiter untergliedert werden können, werden dort die Bezeichnungen der entsprechenden höheren Hierarchieebene übernommen: so findet sich z.B. der Begriff \u201eAllochthone Molasse\u201c auf der Ebene der Geologischen Großeinheiten, Geologische Untereinheiten und bei den Deckensystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Zitate <\/SPAN><\/P> <\/P> Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)<\/SPAN><\/P> <\/P> Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle 1:200.000. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. & Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia \u2013 Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS \u2013 maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria \u2013 Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. & Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. & Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. \u2013 In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Schuster, R. & Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. \u2013 Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.<\/SPAN><\/P> <\/P> Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. & Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. & Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. \u2013 Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93\u2013117, Basel.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. & Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) \u2013 A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. \u2013 Swiss Journal of Geosciences, 106, 1\u201363, Heidelberg.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R. & Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. \u2013 Geology, 36, 603\u2013606, Washington D.C.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. & Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich \u2013 kurz und bunt. \u2013 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. \u2013 449 S, Deuticke, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Unger, H. J. & Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. \u2013 München.<\/SPAN><\/P> <\/P> Wessely, G., Kröll, A., Jiřiček, R. & Nĕmec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"mapName": "tektonische_einheiten_1m",
"description": " Die im Bereich des Blattschnitts liegenden tektonischen Einheiten sind auf insgesamt vier Themenebenen bis auf die Hierarchieebene der \u201eDeckensysteme\u201c (z.B. das Juvavische Deckensystem als Teil des Oberostalpins, als Teil des Ostalpins, als Teil des Alpidischen Orogens) dargestellt. Als Grundlage dafür dienten insbesondere die Arbeiten von Linner et al. (2013), Schmid et al. (2004, 2013) und Tollmann (1976). Damit in den Kartendarstellungen z.B. im Bereich der Gosau-Vorkommen oder der känozoischen Magmatite im Umfeld des periadriatischen Störungssystems keine Lücken aufscheinen, werden ergänzend auch ausgewählte synorogene Einheiten dargestellt. In den entsprechenden vier thematischen Ebenen sind die Legendeneinträge, also die Namen der tektonischen und synorogenen Einheiten, direkt mit dem Online-Thesaurus der Geologischen Bundesanstalt verlinkt, sodass bei Verwendung der Identify-Funktion über das Info-Fenster direkt auf die zugehörigen Beschreibungstexte im Thesaurus zugegriffen werden kann. Für Einheiten die auf der nächsttieferen Hierarchieebene (noch) nicht weiter untergliedert werden können, werden dort die Bezeichnungen der entsprechenden höheren Hierarchieebene übernommen: so findet sich z.B. der Begriff \u201eAllochthone Molasse\u201c auf der Ebene der Geologischen Großeinheiten, Geologische Untereinheiten und bei den Deckensystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Zitate <\/SPAN><\/P> <\/P> Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)<\/SPAN><\/P> <\/P> Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle 1:200.000. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. & Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia \u2013 Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS \u2013 maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria \u2013 Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. & Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. & Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. \u2013 In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Schuster, R. & Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. \u2013 Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.<\/SPAN><\/P> <\/P> Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. & Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. & Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. \u2013 Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93\u2013117, Basel.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. & Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) \u2013 A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. \u2013 Swiss Journal of Geosciences, 106, 1\u201363, Heidelberg.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R. & Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. \u2013 Geology, 36, 603\u2013606, Washington D.C.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. & Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich \u2013 kurz und bunt. \u2013 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. \u2013 449 S, Deuticke, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Unger, H. J. & Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. \u2013 München.<\/SPAN><\/P> <\/P> Wessely, G., Kröll, A., Jiřiček, R. & Nĕmec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"copyrightText": "GeoSphere Austria \u2013 Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "Deckensysteme und ausgewählte synorogene Einheiten",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 50000,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 1,
"name": "Tektonische Untereinheiten und ausgewählte synorogene Einheiten",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 2,
"name": "Tektonische Großeinheiten und ausgewählte synorogene Einheiten",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
},
{
"id": 3,
"name": "Platten - Orogene",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPolygon",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 712069.2241971664,
"ymin": 5476001.49482817,
"xmax": 2254057.1005631033,
"ymax": 6664847.059885837,
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": 1060305.0434000008,
"ymin": 5823154.1175,
"xmax": 1912151.4245000002,
"ymax": 6287106.537799999,
"spatialReference": {
"wkid": 102100,
"latestWkid": 3857,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -20037700,
"falseY": -30241100,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "tektonische_einheiten_1m",
"Author": "",
"Comments": " Die im Bereich des Blattschnitts liegenden tektonischen Einheiten sind auf insgesamt vier Themenebenen bis auf die Hierarchieebene der \u201eDeckensysteme\u201c (z.B. das Juvavische Deckensystem als Teil des Oberostalpins, als Teil des Ostalpins, als Teil des Alpidischen Orogens) dargestellt. Als Grundlage dafür dienten insbesondere die Arbeiten von Linner et al. (2013), Schmid et al. (2004, 2013) und Tollmann (1976). Damit in den Kartendarstellungen z.B. im Bereich der Gosau-Vorkommen oder der känozoischen Magmatite im Umfeld des periadriatischen Störungssystems keine Lücken aufscheinen, werden ergänzend auch ausgewählte synorogene Einheiten dargestellt. In den entsprechenden vier thematischen Ebenen sind die Legendeneinträge, also die Namen der tektonischen und synorogenen Einheiten, direkt mit dem Online-Thesaurus der Geologischen Bundesanstalt verlinkt, sodass bei Verwendung der Identify-Funktion über das Info-Fenster direkt auf die zugehörigen Beschreibungstexte im Thesaurus zugegriffen werden kann. Für Einheiten die auf der nächsttieferen Hierarchieebene (noch) nicht weiter untergliedert werden können, werden dort die Bezeichnungen der entsprechenden höheren Hierarchieebene übernommen: so findet sich z.B. der Begriff \u201eAllochthone Molasse\u201c auf der Ebene der Geologischen Großeinheiten, Geologische Untereinheiten und bei den Deckensystemen.<\/SPAN><\/P> <\/P> Zitate <\/SPAN><\/P> <\/P> Csaszar, G. (Ed.) (2000): Danube Region Environmental Geology Programme DANREG: Explanatory Notes. - 411-607, Ill., Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Wien. - In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 142.4 (2000) (Das Zitat stammt so aus dem ADLIB)<\/SPAN><\/P> <\/P> Flügel, H.W. (1988): Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle. Geologische Karte des prätertiären Untergrundes \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1988: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Steirisches Becken \u2013 Südburgenländische Schwelle 1:200.000. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Götzl, G. (Ed.); Lapanje, A. (Ed.); Baek, R.; Budkovic, T.; Domberger, G.; Hribernik, K.; Lipiarski, P.; Poltnig, W.; Rajver, D. & Rman, N. (2008): TRANSTHERMAL: Geothermal potential of the border region between Austria and Slovenia \u2013 Evaluation of the geothermal potential based on a bilateral database and GIS \u2013 maps for the regions of Carinthia, Styria and Northern Slovenia: INTERREG IIIA Austria \u2013 Slovenia: Bilateral Final Report (Austria / Slovenia). - 89, Ill., Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wagner, L., Wessely, G., Zych, D. (2006): Molassezone Salzburg-Oberösterreich. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2006: Geolgische Themenkarten der Republik Österreich. Molassezone Salzburg-Oberösterreich. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Kröll, A, Wessely, G. (2001): Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. Geologische Karte der Molassebasis. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 2001: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Molassezone Niederösterreich und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Lelkes-Felvàri, Gy., Árkai, P. & Sassi, F.P. (1996): Main features of the regional metamorphic events in Hungary: a review. - Geologica Carpathica, 47/4: 257-270.<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Bayer, I., Schuster, R. & Fuchs, G. (2013): Tektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt. \u2013 In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten,106-108, Wien (Geol. B.-A.).<\/SPAN><\/P> <\/P> Linner, M., Schuster, R. & Strauss, P. (2010): The crystalline basement of the Seewinkel (Burgenland/Austria): Petrological and geochronological data enable a first tectonic correlation. \u2013 Journal of Alpine Geology, Abstract Volume PANGEO 2010 Leoben, 52: 169-170.<\/SPAN><\/P> <\/P> Oberhänsli, R., Bousquet, R., Engi, M., Goff e, B., Gosso, G., Handy, M., Koller, F., Lardeaux, J.M., Polino, R., Rossi, P., Schuster, R., Schwartz, S., Spalla, I.E., Agard, P., Babist, J., Berg er, A., Bertle, R., Bucher, S., Burr i, T., Heitzmann, P., Hoinkes, G., Jolivet, L., Keller, L., Linner, M., Lombardo, B, Martinotti, G., Michard, A., Pestal, G., Proyer, A., Rantisch, G., Rosenberg , C., Schramm, J., Sölva, H., Thöni, M. & Zucali, M. (2004): Metamorphic structure of the Alps 1:1.000.000, CGMW, Paris.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Fügenschuh, B., Kissling, E. & Schuster, R. (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. \u2013 Eclogae Geologicae Helvetiae, 97, 93\u2013117, Basel.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schmid, S.M., Scharf , A., Handy, M.R. & Rosenberg , C.L. (2013): The Tauern Window (Eastern Alps, Austria) \u2013 A new tectonic map, cross-sections and tectonometamorphic synthesis. \u2013 Swiss Journal of Geosciences, 106, 1\u201363, Heidelberg.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R. & Stüwe, K. (2008): Permian metamorphic event in the Alps. \u2013 Geology, 36, 603\u2013606, Washington D.C.<\/SPAN><\/P> <\/P> Schuster, R., Daurer, A., Krenmayr, H.G., Linner, M., Mandl, G.W., Pestal, G. & Reitner, J.M. (2015): Rocky Austria. Geologie von Österreich \u2013 kurz und bunt. \u2013 4. Auflage, 80 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Tollmann, A. (1976): Der Bau der Nördlichen Kalkalpen: Orogene Stellung und regionale Tektonik. \u2013 449 S, Deuticke, Wien.<\/SPAN><\/P> <\/P> Unger, H. J. & Meyer, R.K.F. (1996): Beilage 7 zu den Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000.- In: Bayerisches Geologisches Landesamt (Hrsg.), 1996: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1:500.000. \u2013 München.<\/SPAN><\/P> <\/P> Wessely, G., Kröll, A., Jiřiček, R. & Nĕmec, F. (1993): Wiener Becken und angrenzende Gebiete. Geologische Einheiten des präneogenen Beckenuntergrundes. \u2013 In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.), 1993: Geologische Themenkarte der Republik Österreich. Wiener Becken und angrenzende Gebiete. \u2013 4 Themenkarten und Erläuterungen, Wien.<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"Subject": "Das Service Tektonische und synorogene Einheiten 1:1.000.000 wurde für die ArcGIS online Web Mapping Application \u201eMultithematische geologische Karte von Österreich 1:1.000.000\u201c erstellt und beruht auf einer Weiterentwicklung des Datensatzes, der aus einer in \u201eRocky Austria. Geologie von Österreich - kurz und bunt\u201c (Schuster et al., 2015) publizierten Karte, mit dem Titel \u201eGeologische Übersichtskarte der Republik Österreich 1:1 500 000 (ohne Quartär)\u201c, abgeleitet wurde.",
"Category": "",
"Version": "3.1.0",
"AntialiasingMode": "Fast",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Keywords": "Geologie,geology,Österreich,Austria,Tektonik,tectonics,Lithotektonische Einheiten,lithotectonic units"
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Query,Map,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"supportsDatumTransformation": true,
"floorAwareMapProperties": {
"defaultFloorFilterSettings": {"isEnabled": false}
},
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"mapUnits": {"uwkid": 9001},
"maxSelectionCount": 2000,
"maxRecordCount": 2000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "WMSServer",
"serviceItemId": "5509b306c9c24cc5bea78fd4ef0d409f"
}